Das Retina-Display des neuen iPad, der Arbeitsspeicher des iPhone 4S, die Prozessoren von iPhone 3G und iPod touch oder der Flash-Speicher in Apples MacBook Air und dem neuen MacBook Pro mit Retina-Display – all diese Komponenten stammen laut der Website iFixit.com, auf der nahezu jedes elektronische Gerät in seine Einzelteile zerlegt wird, von Samsung (siehe Bilder in der Infobox).
Samsung einer der wichtigsten Zulieferer
Die Südkoreaner sind damit einer der wichtigsten Zulieferer von Apple. Der kalifornische Konzern versuchte zuletzt zwar, mit Investitionen in den japanischen Samsung-Rivalen Sharp die Abhängigkeit von Samsung zu verringern, das Unternehmen bleibt aber immer noch ein Schlüsselpartner. So entfallen allein 26 Prozent der Herstellungskosten des iPhones auf Samsung-Komponenten, wie Samsung-Anwalt Charles Verhoeven schilderte. Daran, glauben Experten, wird sich auch in Zukunft so schnell nichts ändern, denn eine Aufkündigung der Lieferverträge hätte für beide Unternehmen schwerwiegende Konsequenzen.
Für beide Seiten geht es um viel
"Apple braucht Samsung, um sein iPhone und das iPad zu bauen. Punkt. Samsung ist der einzige Zulieferer für Apples Prozessoren, und ohne die kann Apple die Produkte nicht herstellen", sagte James Song, Analyst von KDB Daewoo Securities, der Nachrichtenagentur Reuters. Samsung wiederum drohen bei einem Wegfall Apples als Handelspartner Einbußen in Milliardenhöhe. Dennoch hätten die Südkoreaner laut Song derzeit die besseren Karten: "Samsung hat jetzt viele Möglichkeiten, seinen Einfluss spielen zu lassen und Druck auf Apple auszuüben, und Apple dürfte sich dessen durchaus bewusst sein."
Auch der deutsche Patenrechtexperte Florian Müller glaubt dem Bericht nach nicht, dass "Apple so blöd wäre", seinen Zulieferervertrag mit Samsung zu riskieren. Im Gegenzug habe Samsung aufgrund der zuvor getroffenen Vereinbarungen aber gar keine andere Wahl, als sich unterzuordnen und zu liefern. Andere Unternehmen, die Samsung ebenfalls beliefert, könnten ansonsten ihr Vertrauen in den südkoreanischen Konzern verlieren.
Wohl auch deshalb versucht man bei Samsung seit dem Wochenende zu versichern, dass die Zulieferverträge von dem Urteilsspruch ausgenommen sind und unbeeinflusst bleiben werden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.