Befällt Parasiten

Gefinkeltes Riesenvirus in Klosterneuburg entdeckt

Wissenschaft
25.04.2024 15:55

In der Kläranlage in Klosterneuburg bei Wien haben Forschende eine neue Art Riesenviren entdeckt. Sie werden aber keine neue Pandemie auslösen, sondern sind sie sogar äußerst nützlich. Mit einer ausgeklügelten Taktik befallen sie Gehirn zersetzende Amöben – diese zählen zu den tödlichsten Parasiten für den Menschen.

Konkret geht es dabei um den Einzeller Naegleria fowleri, der nach erfolgter Infektion das Gehirn der Betroffenen zersetzt. Die Erkrankung ist glücklicherweise selten, die Einzeller kommen in unseren Breiten kaum vor.

Einzeller vermehrt sich in warmen Wasser
Naeglerien sind Einzeller, die in Gewässern weltweit vorkommen und sich dort von anderen Mikroorganismen ernähren. Die Spezies Naegleria fowleri, Erreger einer schweren Hirn- und Hirnhautentzündung namens „Primäre Amöben-Meningoenzephalitis“ (PAM), vermehrt sich dabei vorwiegend in warmen Gewässern über 30 Grad Celsius, wie es in der im Fachjournal „Nature Communications“ erschienenen Studie heißt. Die Erkrankung – die Einzeller werden etwa beim Schwimmen über die Nase aufgenommen – sei extrem selten, ende aber nahezu immer tödlich.

Eine mit dem Naegleriavirus infizierte Amöbenzelle. In der fluoreszenzmikroskopischen Aufnahme ist die sogenannte Virusfabrik sowie dort frisch produzierter Viren (in hellblau) innerhalb der Amöbenzelle (lila) zu erkennen. (Bild: Patrick Arthofer und Florian Panhölzl)
Eine mit dem Naegleriavirus infizierte Amöbenzelle. In der fluoreszenzmikroskopischen Aufnahme ist die sogenannte Virusfabrik sowie dort frisch produzierter Viren (in hellblau) innerhalb der Amöbenzelle (lila) zu erkennen.

Gegenspieler aus Gruppe der „Klosneuviren“
Das Team um Patrick Arthofer und Matthias Horn vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien konnte nun erstmals Riesenviren isolieren, die verschiedene Naegleria-Arten infizieren. Sie stammen aus der Gruppe der „Klosneuviren“, deren Name auf eine spektakuläre Entdeckung in der Kläranlage Klosterneuburg vor einigen Jahren verweist: Wiener Mikrobiologen, unter Beteiligung von Horn, waren damals bei Genom-Analysen auf verschiedene Riesenviren gestoßen. Die Klosneuviren stehen für eine der Wissenschaft bis dato noch eher fremde Gruppe an Viren.

Virenart besitzt besonders viele Gene
„Sie sind innerhalb der Riesenviren besonders interessant: Sie besitzen besonders viele Gene, die man sonst nur von zellulären Organismen wie Tieren, Pflanzen, Pilzen oder Bakterien kennt, und die man vor der Entdeckung der Klosneuviren niemals mit Viren in Verbindung gebracht hätte“, sagte Horn gegenüber der APA. Es habe sich zudem gezeigt, „dass Klosneuviren weltweit verbreitet und sehr divers sind“.

In der aktuellen Studie suchten die Forscher nach Viren, die Amöben der Gattung Naegleria infizieren – und wurden bei den Klosneuviren fündig: Das jetzt entdeckte Riesenvirus mit dem Trivialnamen Naegleriavirus wurde aus der Kläranlage in Klosterneuburg isoliert. „Wir haben Proben der Kläranlage verwendet, weil wir von früheren Studien wussten, dass dort die Diversität an Riesenviren, für die es noch keine kultivierten Vertreter im Labor gibt, besonders hoch ist“, erläuterte Horn.

Erst „Virusfabrik“ , dann Zelltod
Für ihre Untersuchung brachte man daher die Umweltproben mit den im Labor kultivierten Einzellern - in diesem Fall war es Naegleria clarki als eine ungefährliche Art zusammen. Das Ergebnis: Das Virus wurde irrtümlich als Futter aufgenommen, dieses zerstört sie dann innerhalb von nur wenigen Stunden. Das Virus infiziert dabei seine Wirtszelle, anschließend bildet sich eine „Virusfabrik“ innerhalb der Amöbenzelle, die das Virenerbgut außerhalb des Zellkerns vermehrt und hunderte neue Viruspartikel zusammenbaut.

Um die Wirtszelle währenddessen am Leben zu halten, bedient sich das Naegleriavirus spezieller Proteine, vermuten die Forscher, die die natürliche Immunreaktion der Amöbenzelle unterdrücken und so den vorzeitigen Zelltod verhindern. Erst nach erfolgreicher Vermehrung der Viren kommt es zur Zerstörung der Wirtszelle und dem Freisetzen der Viren.

Riesenvirus mit gesundheitlichem Potenzial
„Sowohl die Struktur des Naegleriavirus als auch der Infektionsverlauf sind weitgehend ähnlich zu bekannten, im Labor charakterisierten Riesenviren“, sagte Horn. Für die Anpassung an die Amöbe mutmaßlich wichtig seien wohl eine Reihe an Genen, „die ursprünglich aus den Chromosomen der Naeglerien stammen, aber ins Virengenom eingebaut wurden“, wie z.B. jene Gene, die den vorzeitigen Zelltod der Naeglerien verhindern können.

Die Riesenviren könnten vielleicht auch einmal prophylaktisch zur Bekämpfung von Naegleria fowleri bei der Aufbereitung von verschmutzten Gewässern dienen, „aber dafür bräuchte es zunächst weitergehende Untersuchungen“, so Horn.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt