In den USA hat die Alphabet-Tochter Google eine drei Milliarden Dollar schwere Investition für verschiedene Rechenzentren angekündigt. Das Geld soll dem Unternehmen zufolge in einen neuen Rechenzentrums-Campus in Fort Wayne im US-Staat Indiana sowie in die Erweiterung von drei bestehenden Rechenzentren im US-Staat Virginia fließen.
Der Boom bei Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) hat die Nachfrage nach Cloud Computing erhöht und Big-Tech-Unternehmen dazu veranlasst, ihre Rechenzentrumskapazitäten zu erweitern.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Auch Amazon und Microsoft bauen für ihre KI-Anwendungen die Rechenkapazitäten aus – in teils ungewöhnlichen Partnerschaften. So investiert Amazon – krone.at berichtete – Hunderte Millionen in einen Kernkraftwerksbetreiber, um sich langfristig günstigen Strom zu sichern.
Google kündigte außerdem einen mit 75 Millionen Dollar dotierten Google AI Opportunity Fund an, um Amerikaner auf im Bereich der künstlichen Intelligenz zukünftig zu schulen.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.