Ein Wochenende mit herrlichem Wetter weckt naturgemäß bei vielen Motorradfahrern den Wunsch nach einem Ausflug. Leider wird dabei oftmals komplett die Geschwindigkeitsbeschränkung ignoriert. So wie in diesen zwei Fällen am Samstag in Tirol.
Nicht nur erhöht, sondern mit weit überhöhter Geschwindigkeit sind zwei Raser auf dem Bike der Verkehrspolizei ins Netz gegangen. Um 13 Uhr auf der Wildschönauer Straße (L3) (Bezirk Kufstein) fuhr ein Biker (23) mit unglaublichen 147 km/h – bei erlaubten 70 km/h. Ergibt eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 77 km/h. Dem Lenker wurde sofort der Führerschein abgenommen.
105 km/h zu schnell
Knapp eine Stunde später, um 13.53 Uhr, der nächste Raser: Dieses Mal fuhr ein 32-Jähriger auf der Tiroler Straße (B171) im Gemeindegebiet von Buch mit 165 km/h – statt der erlaubten 60 km/h. Doch damit nicht genug: Er beschleunigte dann noch sein Motorrad und fuhr 198 km/h (erlaubt wären 100 km/h gewesen). Einmal 105 km/h und einmal 98 km/h zu schnell: Der Führerschein wurde abgenommen, das Motorrad vorläufig beschlagnahmt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.