Der US-Internetkonzern Google schickt seiner im vergangenen Herbst auf den Markt gebrachten Smartphone-Reihe Pixel 8 ein günstigeres Modell hinterher: das Pixel 8A. Wobei „günstig“ relativ ist: Mit einem Preis von 550 Euro ist es 50 Euro teurer als der eigene Vorgänger geworden und für viele Nutzer wohl nicht unbedingt, was sie unter einem „Volkshandy“ verstehen. Dafür ist das Gerät aber besonders zukunftssicher.
Sieben Jahre Update-Garantie räumt Google bei seinem Pixel 8A ein – also genauso viel wie bei den High-End-Modellen der Gerätereihe, die bereits im Herbst auf den Markt kamen. Damit steht Googles Pixel 8A allein auf weiter Flur: Ein so umfassendes Update-Gelübde gibt es in der oberen Mittelklasse sonst nirgends. Und auch in Sachen Ausstattung lässt sich Google nicht lumpen, zeigte sich im Test. Raubt das dem hohen Preis den Schrecken?
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.