4000 PS Leistung

Schnell, stark, sicher: Wie neue Züge Leben retten

Niederösterreich
25.05.2024 16:00

Ob zum Löschen von Bränden, zum Evakuieren von Personen oder zum Abschleppen defekter Garnituren: In St. Pölten zeigten die ÖBB nun den ersten von 18 neuen Rettungszügen. 230 Millionen Euro werden investiert.

Sie sind 68 Meter lang, fassen 40.000 Liter Wasser, können bis zu 160 km/h schnell fahren und 300 Personen beherbergen: Die neue Generation an Rettungszügen soll die Bergungs- und Löscharbeiten auf den Gleisen geradezu revolutionieren. 18 sogenannte Servicejets kaufen die ÖBB um stolze 230 Millionen Euro. Der erste von ihnen wurde nun am Bildungscampus in St. Pölten der Öffentlichkeit präsentiert. Er wird erstmals im 33 Kilometer langen Koralmtunnel zwischen Graz und Klagenfurt für Sicherheit sorgen.

Im Notfall sitzen im neuen Rettungszug vier ÖBB-Mitarbeitern und 14 Florianis. (Bild: Feuerwehr St. Pölten)
Im Notfall sitzen im neuen Rettungszug vier ÖBB-Mitarbeitern und 14 Florianis.

Der Servicejet kann entweder mittels Strom (4000 PS), Akku (280 kWh) oder zwei Dieselaggregaten (gesamt 1060 PS) betrieben werden. Seine Kraft reicht aus, um Züge mit bis zu 2000 Tonnen Gewicht abschleppen zu können. Der Rettungszug kann in beide Richtungen gleich schnell fahren und ist – anders als seine Vorgänger – als durchgängig betretbare Garnitur konstruiert worden.

Ausrüstung für 20 Einsatzkräfte
An Bord sind mobile Rollcontainer mit Ausrüstung für 20 Einsatzkräfte. An beiden Triebköpfen sind außerdem in Summe vier Hochdruck- und zwei Niederdruckwasserwerfer installiert. Sie können auch mit Schaum verwendet werden.

Peter Spuhler (li.) vom Hersteller Stadler Rail und ÖBB-Vorstand Johann Pluy nahmen selbst Platz im Servicejet. (Bild: Lukas Leonte)
Peter Spuhler (li.) vom Hersteller Stadler Rail und ÖBB-Vorstand Johann Pluy nahmen selbst Platz im Servicejet.

Ein Filtersystem schützt die Insassen vor Rauch. Auch Wärmebildkameras sind angebracht. „Unsere neuen Servicejets bringen mehr Leistung in einem größeren Einsatzbereich“, so ÖBB-Vorstand Johann Pluy. Aktuell finden Funktionstests statt. Noch heuer soll das offizielle Zulassungsverfahren starten.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Niederösterreich



Kostenlose Spiele