Bewertungs-App

Sterne für gute und schlechte Lehrer

Vorarlberg
28.05.2024 06:00

Die umstrittene Bewertungs-App „Lernsieg“ soll im September wieder online gehen. Die Lehrergewerkschaft wenig Freude damit.

Bereits 2019 wurde die App zum Leben erweckt – von einem Start-Up des damals erst 17-jährigen Benjamin Hadrigan. In der ersten Version der App konnten Schüler ihre Lehrer in verschiedenen Kategorien anonym bewerten – und zwar bis zu fünf Sternen.

Damit zog sich Benjamin Hadrigan nicht nur den Unmut von Lehrerschaft und Gewerkschaft zu. Es folgten auch rund 70 Klagen und Verfahren vor allem aufgrund des Datenschutzes. Die Klagen gingen bis zum Obersten Gerichtshof. Dort wurde aber nun entschieden, dass die App im Sinne der Meinungsfreiheit zulässig ist.

Zitat Icon

Die App „Lernsieg“ ist nicht sehr hilfreich, da jeder dort eine Bewertung abgeben kann, ganz egal, ob er die Lehrperson kennt oder nicht. Die Befürchtung, dass hier Stimmung gegen Lehrpersonen gemacht wird, ist groß.

Alexandra Loser, Vorsitzende der Vorarlberger Pflichtschullehrergewerkschaft

Relaunch im September
Die App hat mittlerweile eine neue Besitzerin, die für September den Relaunch plant – zum Missfallen so mancher Lehrervertreter: „Als Gewerkschafterin und Personalvertreterin bin ich klar gegen solche privaten Bewertungstools“, stellt die Vorsitzende der Vorarlberger Pflichtschullehrergewerkschaft Alexandra Loser klar. Schon bei der Ersteinführung habe es zahlreiche negative Reaktionen aus der Lehrerschaft gegeben. „Es ging um Angst vor Hetze. Zudem gab es Befürchtungen, dass Lehrer und Schulen aufgrund dieser App einen schlechten Ruf bekommen.“

Andere Möglichkeiten von Feedback
Loser hält die App nicht dafür geeignet, etwaige Verbesserungen voranzutreiben. „Es hilft nicht, da jeder dort eine Bewertung abgeben kann, egal ob er die Lehrperson kennt oder nicht. Die Befürchtung, dass hier Stimmung gegen Lehrpersonen gemacht wird, ist groß.“ Aus ihrer Sicht gibt es genug andere Möglichkeiten, ein Feedback zu geben. „Da braucht es keine zusätzliche Bewertung von außen, von irgendwelchen privaten Anbietern.“ Außerdem gebe es in Vorarlberg zumindest für Volksschulen schon ein Rückmeldetool. Land und Bildungsdirektion hätten mit „V-Feedback“ eine freiwillige Möglichkeit für Schulen geschaffen, Feedback von Eltern und Schülern zu Stärken und Entwicklungspotenzialen einzuholen.

Vor dem Relaunch der umstrittenen App stellen sich für Alexandra Loser noch viele Fragen stellen: Was beispielsweise soll mit den Daten passieren? Wer hat Zugriff auf diese? Und wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Die Gewerkschafterin will die Wiedereinführung genau beobachten und betroffenen Lehrern im Fall der Fälle auch „rechtliche Unterstützung“ leisten.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
6° / 14°
Symbol wolkig
6° / 17°
Symbol einzelne Regenschauer
8° / 16°
Symbol wolkig
7° / 17°
Symbol wolkig
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt