Ideologische Ablehnung

FPÖ: „Pride-Parade ist Zeichen der Dekadenz!“

Niederösterreich
30.05.2024 06:00

Die schrill-bunte Pride-Parade in St. Pölten schlägt Wellen sogar bis in die Landespolitik. Ein freiheitlicher Abgeordneter sieht offenbar Anstand und Moral gefährdet, ein ÖVP-Mandatar beklagt indes Vorurteile beim Händchenhalten. 

Schrille Kostüme, bunte Fahnen, ausgelassene Stimmung – ganz nach dem „großen“ Vorbildern in internationalen Metropolen ging die heimische Pride-Parade am vergangenen Wochenende in St. Pölten über die Bühne.

Ideologische Ablehnung
Ganz und gar nicht anstecken ließ sich von der guten Laune jedoch Martin Antauer. Und der FPÖ-Abgeordnete aus der Landeshauptstadt machte seinem Ärger über die Veranstaltung auch gleich Luft: „Diese Parade ist ein Zeichen der Dekadenz“, wetterte der blaue Bezirksobmann und hielt mit seiner ideologischen Einstellung dazu nicht hinter dem Berg: „Sexualität ist Privatsache und muss nicht für alle sichtbar vor sich hergetragen werden. Vor allem nicht, wenn Kinder zusehen.“

Zitat Icon

Kindern wird durch kostümierte Männer in Frauenkleidern vermittelt, dass sie sich nach Lust und Laune aussuchen könnten, ob sie lieber ein Bub oder ein Mädchen sein wollen. Steuergeld dafür auszugeben, ist obszön.

(Bild: FPÖ)

Martin Antauer, Abgeordneter der FPÖ

Keine Diskriminierung mehr?
Zudem müsse „in unserem Land niemand Sorge haben, wegen seiner sexuellen Orientierung benachteiligt zu werden“, ist Antauer überzeugt. Seine Schlussfolgerung daher: „Es geht bei der Pride-Parade nicht um Diskriminierung, sondern um reine Provokation!“

Händchen halten
Der Konter auf den freiheitliche Furor folgte auf dem Fuße. Nach wie vor seien LGBTQ-Personen von Hass und Gewalt betroffen, erklärt ÖVP-Abgeordneter Florian Krumböck: „Diese Menschen müssen nach wie vor überlegen, ob sie öffentlich Händchen halten, vor allem, wo sie das tun.“

Zitat Icon

Auch aus meiner Sicht wäre es am besten, wenn es die Pride-Parade nicht geben müsste. Aber solange Vorurteile, Hass und Gewalt noch Thema sind, wird es diese Veranstaltung weiterhin geben müssen.

Florian Krumböck, Abgeordneter der ÖVP

Nach wie vor Vorurteile
Der Politiker aus der Landeshauptstadt legt auch konkrete Daten vor: „73 Prozent gaben bei der LGBTQ-Umfrage in Österreich an, wegen ihrer Sexualität in der Schule Opfer von Mobbing und psychischer Gewalt geworden zu sein.“ 17 Prozent würden sogar vermeiden, bestimmte Plätze aufzusuchen. Krumböck: „Vorurteile gibt es in diesem Bereich nach wie vor. Ein freies, gleiches Leben ist, obwohl das von manchen behauptet wird, noch immer keine Selbstverständlichkeit.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Niederösterreich



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt