Wieder neuer Rekord

Frühling dritte extrem warme Jahreszeit in Folge

Österreich
31.05.2024 14:34

Global betrachtet trägt sich das Wetter Monat für Monat bereits seit mehr als einem Jahr in die Rekordbücher ein – das macht auch vor dem heimischen Frühling nicht halt. Nach dem viel zu warmen Herbst und Winter ist es hierzulande bereits die dritte extrem warme Jahreszeit in Folge.

Der Klimawandel verschont auch die Alpenrepublik nicht, wie die vorläufige Bilanz von Geosphere Austria eindrücklich klarmacht – demnach war der meteorologische Frühling dieses Jahr der wärmste der Messgeschichte.

Frühling zu warm und sehr regnerisch
Im Tiefland lagen die Temperaturen demnach um 1,9 Grad über dem Mittel der Klimaperiode 1991 bis 2020. Dazu gab es Niederschläge, die 20 Prozent über dem Durchschnitt lagen, die Sonnenstunden lagen neun Prozent unter diesem, hieß es am Freitag. In den Gipfelregionen lagen die Temperaturen um 1,6 Grad Celsius über dem Schnitt, was den dritten Platz in der 174-jährigen Gebirgsmessreihe bedeutet.

Sowohl im Tiefland und dessen 258-jähriger Messgeschichte wie auch über die gesamte Fläche Österreichs gesehen waren die drei Monate März, April und Mai im Schnitt noch nie so warm. Eine deutlich zu kalte Phase gab es trotzdem – und zwar in der zweiten Aprilhälfte.

Extreme Ausreißer werden zur Normalität
Die zehn wärmsten Frühlinge der seit 1767 bestehenden Tiefland-Messreihe (HISTALP-Datensatz) waren fast alle in der jüngeren Vergangenheit: 2024, 2007, 2018, 1811, 1794, 2011, 2000, 2017, 2009, 2014. „Seit den 1990er-Jahren erleben wir fast nur deutlich zu warme und kaum noch zu kühle Frühlinge“, so Geosphere-Klimatologe Alexander Orlik.

„1794 und 1811 gab es zwar auch schon sehr warme Frühlinge, aber das waren extreme Ausreißer. Damals gab es auch viele Jahre mit deutlich zu kühlen Frühlingen und das Temperaturniveau war insgesamt in einem Frühling um etwa zwei Grad kühler als heute.“

Vor allem Obstbauern stöhnen
Die Phase der winterlichen Witterung im April bremste den Pflanzenwuchs und verursachte Frostschäden zum Beispiel an Wein- und Marillenkulturen. In den zwei Monaten davor wurde die Entwicklung der Pflanzen derart beschleunigt, dass einige ihren frühesten Blühtermin seit Beginn der Beobachtungsperiode im Jahr 1946 hatten. Bei der Marillenblüte gab es einen Vorsprung von etwa drei Wochen gegenüber dem Mittel von 1991 bis 2020, auch die Blüte von Apfel, Flieder und Schwarzem Holunder erreichte heuer ihren frühesten Eintrittstermin seit 1946.

Die drei meteorologischen Frühlingsmonate brachten im Weiteren überdurchschnittlich viel Niederschlag. In Summe lag dieser 2024 in der österreichweiten Auswertung um rund 20 Prozent über dem vieljährigen Durchschnitt. Der Frühling 2024 war somit die fünfte überdurchschnittlich feuchte Jahreszeit in Folge (seit dem Frühling 2023).

Nicht überall zu feucht
Die regionale Niederschlags-Auswertung des Frühlings 2024 zeigt deutliche Unterschiede auf. Im Gebiet vom Tiroler Unterland über Salzburg und Oberösterreich bis zum Weinviertel gab es etwa durchschnittliche bis leicht zu trockenen Verhältnisse (plus 15 bis minus 25 Prozent). Deutlich zu feucht war es hingegen größtenteils im Westen und Süden Österreichs (plus 15 bis plus 75 Prozent), besonders in Oberkärnten (teilweise plus 90 Prozent).

Auch Tornado sorgte für Wirbel
Auch Unwetter wurden verzeichnet. Im Zuge von kräftigen Gewittern gab es am 21. Mai in Graz-Eggenberg und in Schattendorf (Burgenland) jeweils einen Tornado. In beiden Fällen verursachten Windspitzen um 120 km/h einige Schäden wie entwurzelte Bäume und teilweise abgedeckte Dächer.

Tornados sind laut Geosphere in Österreich jedoch nicht so selten wie allgemein vermutet. Weitgehend vollständige Daten existieren seit 1998, als mit dem Beginn systematischer Analysen von Tornado-verdächtigen Sturmschäden begonnen wurde. Seither gab es in Österreich durchschnittlich vier Tornados pro Jahr. Die jährlichen Schwankungen sind dabei groß und reichen von keinem bekannten Fall (2008) bis zu sieben (2004 und 2023).

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele