Das spanische Motorrad-Supertalent Pedro Acosta hat am Samstag bei KTM einen mehrjährigen Vertrag als Werksfahrer unterschrieben. Der aktuell für das Satellitenteam Tech3 um Punkte ritternde Iberer wird so in der nächsten Saison Teamkollege des Südafrikaners Brad Binder.
„In Orange zu fahren, ist, wie nach Hause zu kommen“, wurde Acosta in einer Aussendung zitiert. Der seit vergangener Woche 20-Jährige war im Jahr 2020 in der Moto3 bei KTM eingestiegen.
Schon zwei Podestränge in diesem Jahr
In seiner MotoGP-Rookie-Saison hat er vor dem laufenden Grand-Prix-Wochenende in Mugello nun schon zwei Podestränge erreicht und geht als WM-Sechster in den Grand Prix von Italien – zwei Positionen vor Binder.
„Pedros Geschichte ist eine spezielle“, sagte KTM-Teammanager Francesco Guidotti. „Es wird interessant, wenn wir mit ihm noch enger zusammenarbeiten.“ KTM-Motorsportdirektor Pit Beirer ist Acosta schon einst im Rookie Cup aufgefallen: „Er ist einer, der Dinge anders macht. Das macht ihn in der MotoGP-Welt einzigartig.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.