An Wiener Gymnasium

Lehrerin verbietet Schüler aus Bibel zu lesen

Wien
04.06.2024 06:00

Ist nach Hausschweinen und Regenbögen nun auch die Bibel in Wiener Klassenzimmern tabu? Ein Fall in einem Döblinger Gymnasium regt auf. Indes fordert die Lehrergewerkschaft, dass Eltern von gewaltbereiten Kindern in die Pflicht genommen werden. 

Der Islam hält im Klassenzimmer immer mehr Einzug – wir berichteten unter anderem über Schüler, die in der Pause aus dem Koran lesen oder Schweine und Regenbogen, die aus dem Unterricht verbannt werden. Ein kürzlicher Vorfall an einem Döblinger Gymnasium zeigt, dass die Rücksichtnahme gegenüber muslimischer Mitschüler anscheinend gar keine Grenzen mehr kennt.

Zum Hintergrund: In der zweiten Schulstufe ist es üblich, dass die Schüler im Unterricht laut aus Büchern vorlesen. Ein Schüler, der sich nach Abwechslung von Harry Potter & Co. sehnte, fragte die Lehrerin, ob sie nicht einmal zur Abwechslung aus der Bibel vorlesen könnten. Ihre Antwort darauf: „Nein, das geht nicht, das wäre Mohamed gegenüber nicht fair.“ Als der Schüler den Vorfall daheim erzählte, stieß das auf Unverständnis. „Mein Sohn liest gerne in der Bibel, dass er das in der Schule nicht darf, verstehe ich nicht“, so der Vater gegenüber der „Krone“.

Das Bildungsministerium wies auf Anfrage ihre Zuständigkeit für „konkrete Vorfälle im Klassenzimmer“ zurück und an die Bildungsdirektion. Dort wiederum heißt es, dass es „keine Empfehlungen zum Umgang mit religiösen Texten im Deutschunterricht“ gebe.

Fakten

Die Zahl der strafbaren Handlungen gegen Leib und Leben explodierte zwischen dem Jahr 2021 und 2023 in Wiener Schulen. Alleine hier stieg die Zahl von 289 auf 722 Fälle.

Doch auch dieser Fall zeigt einmal mehr, dass Lehrer im Schulalltag oft alleine gelassen werden. Mitunter geht es nur mehr darum, Konflikte und potenzielle Minenfelder mit Schülern oder Eltern zu vermeiden. Doch vor allem religiöse Auseinandersetzungen sind im Schulalltag längst angekommen.

Gewerkschaft fordert harte Strafen für radikale Schüler und deren Eltern
Auch Eltern sollen bei Polizei „nachsitzen“Lehrergewerkschafter Thomas Krebs (fcg) will zudem die Eltern von verhaltensauffälligen Schülern in die Pflicht nehmen. Krebs: „Ohne sie geht es nämlich nicht.“ Krebs fordert, dass gewaltbereite und radikalisierte Schüler zusammen mit den Eltern zu Regelbelehrung bei der Polizei verpflichtet werden sollen. Krebs: „Gutes Zureden und folgenlose Besprechungen, wie sie den Schulen jahrelang nahegelegt worden sind, nützen nicht.“ Wird dieser Verpflichtung nicht nachgekommen, müsse es empfindliche Strafen – samt Eskalationsstufen – geben. Konkret schweben dem Lehrervertreter hier Strafen von bis zu 5000 Euro vor.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter



Kostenlose Spiele