Prozess in Feldkirch

Pfefferspray-Attacke: Freispruch im Zweifel

Vorarlberg
07.06.2024 11:45

Die widersprüchlichen Aussagen aller Beteiligten waren für den vorbestraften Angeklagten beim Prozess am Landesgericht Feldkirch von Vorteil. Hinter Gitter muss er dennoch.

Im Strafregister des 20-jährigen Angeklagten stehen bereits fünf Einträge. In der Verhandlung am Donnerstag wurde der Unterländer allerdings vom Vorwurf des schweren Raubes, der Nötigung und Anstiftung zur falschen Zeugenaussage im Zweifel freigesprochen. Zu widersprüchlich seien die Aussagen gewesen, als dass der Schöffensenat einen Schuldspruch hätte fällen können, urteilte die vorsitzende Richterin Sabrina Tagwercher.

Vorwurf: Jugendlichen attackiert und ausgeraubt
Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, am 17. März beim Bahnhof Riedenburg in Bregenz einen 17-jährigen Jugendlichen mit Pfefferspray besprüht und ihm im Anschluss mehrere Gramm Cannabis abgenommen zu haben. Im Zuge dessen soll er den ebenfalls anwesenden Cousin des Opfers abgewatscht und zur Falschaussage bei der Polizei genötigt haben.

Zitat Icon

Die Aussagen der Zeugen sind so widersprüchlich, dass es für eine Verurteilung wegen schweren Raubes und gefährlicher Drohung nicht ausreicht.

(Bild: Dorn Chantall)

Verteidiger Stefan Harg

Das allerdings bestreitet der Beschuldigte im Prozess am Donnerstag. „Es war Notwehr!“, verteidigt sich der 20-Jährige. Er habe den Pfefferspray nur eingesetzt, weil er vom Kontrahenten mit einem Messer bedroht worden sei. Auch dass er dem 17-Jährigen Drogen oder sonst etwas gestohlen habe, sei eine Lüge. Die Versionen des vermeintlichen Opfers und dessen Cousin zum Tathergang beziehungsweise dem Tathintergrund, sind mannigfaltig und am Ende wenig glaubwürdig.

Staatsanwalt unterbricht Zeugen während Aussage
Für Staatsanwalt Manfred Melchhammer hören sich die Versionen so unglaubwürdig an, dass er den als Zeugen geladenen Cousin während seiner Aussage unterbricht: „Sie wissen schon, dass Sie in dieser Sache bereits wegen falscher Beweisaussage und Begünstigung verurteilt worden sind?!“ Am Ende reicht dem Schöffensenat das Substrat für einen Schuldspruch im Sinne der Anklage nicht aus.

Sechs Monate muss der Türkischstämmige trotzdem in Haft, weil er in der Vergangenheit mehrfach gegen Bewährungsauflagen verstoßen hat. 

Chantal Dorn
Chantal Dorn
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
14° / 20°
einzelne Regenschauer
16° / 23°
starke Regenschauer
16° / 23°
leichter Regen
16° / 23°
leichter Regen



Kostenlose Spiele