MOTIF im Kosmos

Zwischen der Türkei und Vorarlberg

Vorarlberg
08.06.2024 16:55

Der Interkulturelle Verein MOTIF zeigte am Freitag im Theater Kosmos in Bregenz ein Theaterstück des Lustenauers Amos Postner. Die Inszenierung „Kommen und Gehen“ ist absolut sehenswert.

Dem Theater Kosmos sind sie beide verbunden: Nämlich der 30-jährige Autor Amos Postner, der schon zweimal dort ein Stück präsentieren konnte. Und dann der Interkulturelle Verein MOTIF, der immer wieder Gastrecht in den Räumen des Kosmos im Bregenzer Schoellerareal genießt und zudem, wie auch dieses Mal, in der Regie und Produktion vom dortigen Team unterstützt wird, etwa von Augustin Jagg und Nicole Wehinger. MOTIF ist eine Theatergruppe aus vorwiegend türkischstämmigen Menschen, die, bis auf den Regisseur und Landestheater-Schauspieler Nuri Kalfa, Laien sind.

Viel zu selten werden auf der Bühne authentische Migrationsgeschichten gezeigt. (Bild: floriankoller_mistura)
Viel zu selten werden auf der Bühne authentische Migrationsgeschichten gezeigt.

Es ringt höchste Bewunderung ab, mit welchem Engagement und welcher Energie, vor allem aber auch mit welchem Können und welcher Bühnenpräsenz diese Darsteller und Darstellerinnen ihre Rollen erfüllen. Da kommt alles natürlich und authentisch herüber, da herrscht nie erlahmende Spannung, da gibt es Emotion, Tempo und auch ein Quäntchen Humor.

Das Stück „Kommen und Gehen“ ist die Geschichte ihrer eigenen Gruppe, die sie hier am Beispiel von drei Generationen einer Familie erzählen. Sie wurde von dem 1993 geborenen Autor Amos Postner in eine dramatische Form gebracht – er hinterfragt viel und sucht nach psychologischen Erklärungen für die Geschehnisse in dieser Familie. Nur am Rande erzählt er von der Ausgrenzung, die diese „Gastarbeiter“ lange Zeit hier erlebten.

„Gehen und Kommen“ kommt noch vier Mal im Kosmos zur Aufführung.  (Bild: floriankoller_mistura)
„Gehen und Kommen“ kommt noch vier Mal im Kosmos zur Aufführung. 

Zum Inhalt: Özlem, ihr Mann und ihre Kinder werden nicht mehr ausgegrenzt, sie haben es geschafft. Özlem unterrichtet sogar Deutsch an einem Gymnasium und ist so fanatisch, dass sie mit ihrer Familie bis spät nachts Sprachübungen macht. Özlem ist in Vorarlberg geboren, während ihre ältere Schwester, weit weniger ehrgeizig, als Kind aus der Türkei einwanderte. Der Vater war zuvor schon einige Jahre hier und verzehrte sich vor Sehnsucht nach seiner Familie, die er schließlich nachholte.

Diese und weitere Umstände seien es gewesen, die schuld sind an der Krebserkrankung, an der er schließlich starb, so stellt es Autor Amos Postner dar. Die gesellschaftlichen Veränderungen der Nachkriegszeit zu beleuchten, ist wichtig und sehr verdienstvoll.

Die sehenswerte Produktion „Kommen und Gehen“ wird noch gezeigt am 9., 14., 15. und 16. Juni. Werktags um 20 Uhr, sonntags um 17 Uhr.

Anna Mika
Anna Mika
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
17° / 25°
wolkig
17° / 28°
wolkig
17° / 28°
wolkig
17° / 28°
wolkig



Kostenlose Spiele