Tierwelt

Rosenkäfer: Schmucke Brummer im Anflug

Vorarlberg
11.06.2024 12:30

Der Gemeine Rosenkäfer erinnert mit seinem grün-golden schimmernden Panzer an ein wertvolles Schmuckstück. Heuer sind sie in Vorarlberg besonders häufig anzutreffen.

Rosenkäfer gehören definitiv nicht zu den elegantesten Luftakrobaten der Tierwelt. Das liegt unter anderem an einer Eigenart ihres Körperbaus: Sie verfügen über eine komplett verwachsene Flügeldecke und können diese zum Fliegen daher nicht hochklappen, wie die meisten ihrer Artgenossen. Der Gemeine Rosenkäfer kann seine Hinterflügel nur durch einen seitlichen Spalt ausfahren. Dadurch entsteht das kompakte und etwas ungelenke Bild während des Fluges.

Dafür sind die Tiere aber ein wahrer Hingucker. Bereits der wissenschaftliche Name „Cetonia aurata“ (lat. aurum für Gold) weist auf den besonders intensiven Goldglanz im Panzer des Käfers hin. Im Licht der Sonne schillert dieser metallisch-goldgrün. Das liegt unter anderem daran, dass der Panzer sehr feine Strukturen aufweist, die das Licht in unterschiedliche Richtungen reflektieren. Die Unterseite der 14 bis 20 Millimeter großen Insekten ist meist kupferrot gefärbt. An den Deckflügeln erkennt man zudem mehrere weiße Flecken und Querrillen.

Ihre stabile „Rüstung“ schützt die Krabbler vor möglichen Stürzen und Angriffen durch Fressfeinde. Der Gemeine Rosenkäfer gehört wie der bei Gärtnern wenig beliebte Maikäfer zur Familie der Blatthornkäfer. Die Bezeichnung leitet sich von den blattartig gefächerten Fühler-Enden ab, welche als Geruchsorgane dienen. Ähnlich wie beim Maikäfer, dauert auch beim Rosenkäfer die Larvenzeit mehrere Jahre, ehe sich die Engerlinge schließlich in einen Kokon aus selbstgeleimtem, totem Pflanzenmaterial verpuppen.

Ihre stabile „Rüstung“ schützt die Krabbler vor möglichen Stürzen und Angriffen durch Fressfeinde. (Bild: Bergauer Rubina)
Ihre stabile „Rüstung“ schützt die Krabbler vor möglichen Stürzen und Angriffen durch Fressfeinde.
(Bild: Franz Kaltenleitner)

Larven des Rosenkäfers sind überaus nützlich
Im Gegensatz zu anderen Larven richten die Nachkommen des Rosenkäfers kaum bis gar keinen Schaden an, wie Elisabeth Ritter, Teamleiterin der inatura-Fachberatung in Dornbirn, ausführt: „Die Rosenkäfer-Larven sind sogar sehr nützlich, denn sie ernähren sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial und wandeln dieses in Humus um – so wie wir das auch von den Regenwürmern kennen.“ Nur selten würden die Insekten unangenehm auffallen, sagt Ritter. Das sei beispielsweise dann der Fall, wenn ein Käfer-Weibchen einen Blumentopf für die Eiablage gewählt hat und die Larven aus Mangel an Alternativen an die Wurzeln der Pflanzen gehen. Meist sind die Engerlinge jedoch in Komposthaufen zu finden.

Maikäfer legen ihre Eier hingegen bevorzugt auf Rasen- und Wiesenflächen. Darüber hinaus lassen sich die Larven auch durch ihre Fortbewegungsart voneinander unterscheiden, erklärt die Biologin: „Legt man sie auf eine ebene Fläche, dann versuchen sich Maikäfer-Engerlinge wieder in Seitenlage zu drehen. Die Engerlinge der Rosenkäfer hingegen kriechen auf dem Rücken liegend davon.“ Zudem haben Letztere weniger stark ausgebildete Beinchen als Maikäferengerlinge. 

Ein gutes Jahr für die Rosenkäfer
Heuer ist im Ländle übrigens ein ausgezeichnetes Rosenkäferjahr, lokal können sie gehäuft in Gärten und Wiesen auftreten. Die Rosenkäfer gehören zu den größten und farbenprächtigsten Arten der sogenannten Scarabaeoidea.

Der Rosenkäfer

Der Gemeine Rosenkäfer, auch Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata) genannt, gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Seine weißen, fleischigen Larven (genannt Engerlinge, Anm.) ernähren sich fast ausschließlich von abgestorbenen Pflanzenteilen und Holzmulm (sich bereits zersetzendes Holz, Anm.)und wandeln diese Biomasse in wertvollen Humus um. Sie sind daher oft in Komposthaufen oder im Totholz zu finden. Das unterscheidet sie auch von den bei Gärtnern nicht sonderlich geliebten Maikäferengerlingen, die an Wurzeln lebender Pflanzen fressen. Die erwachsenen Rosenkäfer ernähren sich von Nektar, Pollen und zarten Blütenteilen. Die auffallend grün-golden schimmernden Insekten kommen einerseits in Süd- und Mitteleuropa vor, sie sind mittlerweile jedoch auch in den südlichen und zentralen Teilen Skandinaviens zu finden. 

Die adulten Tiere ernähren sich laut Ritter von Pflanzen- und Baumsäften sowie Nektar und Pollen. Nur gelegentlich werden auch Blütenblätter, Staubgefäße oder Blütenstempel angeknabbert. Wie ihr Name bereits verrät, sind die goldschillernden Käfer oft auf Rosen oder auf anderen großen Blüten zu finden. Vor allem um die Mittagszeit lassen sie sich gut beobachten, wenn sie über längere Zeit auf einer Blume ihrer Wahl sitzen und nach Nahrung suchen. Dabei sind die Tiere alles andere als scheu – und schon gar nicht lassen sie sich von anderen Insekten vertreiben.

Die ausgewachsenen Käfer sind von April bis September aktiv und verschönern mit ihrem schmucken Aussehen blütenreiche Wiesen, Waldränder und Gärten. In Österreich ist die Art nicht gefährdet, steht aber wie alle Käfer mit Ausnahme der Haus- und Vorratsschädlinge unter Schutz.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
14° / 20°
einzelne Regenschauer
16° / 23°
starke Regenschauer
16° / 23°
leichter Regen
16° / 23°
leichter Regen



Kostenlose Spiele