Jetzt 30 % sparen
Gezüchtet wurden die Fische (Bild) von der National Taiwan Ocean University in Zusammenarbeit mit der Jy Lin Company, Taiwans größtem Zierfisch-Exporteur. Möglich wurde dies, indem den Tieren Leuchtstoffgene in die Fortpflanzungsorgane gespritzt wurde. Dafür verwendeten die Forscher die sogenannte Elektroporation, bei der ein elektrischer Impuls die Zellwände für die Einschleusung fremder Moleküle durchlässig macht – in besagtem Fall für ein Floureszenzprotein-Gen.
Da noch verschiedene Sicherheitstests ausständig sind, wird es laut Angaben des Unternehmens noch einige Zeit dauern, bevor Aquarienbesitzer ihre eigenen im Dunkeln leuchtenden Fische zu Hause bewundern können.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.