Ein Jahr früher als geplant wurde jetzt der Fernkältering rund um die City geschlossen. Umwelt und Wirtschaft profitieren.
Rund um die prunkvolle Ringstraße sind viele Ministerien, Hotels, Kultureinrichtungen und Firmenkomplexe beheimatet. Ihre Kühlung war bisher nur mit energiefressenden und CO2-intensiven Klimaanlagen möglich. Zudem haben sie jede Menge heiße Luft produziert. Was die Erhitzung der Stadt zusätzlich angetrieben hat. Das Resultat: „Die Anzahl der Tropennächte ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen“, so Wien Energie-Chef Michael Strebl. Die Kühlung wurde immer aufwendiger und energieintensiver. Das wird sich ändern.
Arbeiten früher abgeschlossen
Ein Jahr früher als geplant konnte der Fernkältering rund um die City in Betrieb gehen. Das Gemeinschaftsprojekt der Wiener Stadtwerke, der Wien Energie und der Wiener Netze kühlt die angeschlossenen Gebäude mit 100 Prozent erneuerbarer Energie. Der Zusammenschluss der Fernkältezentralen am Schottenring und am Stubenring über ein 4,7 Kilometer langes Leitungsnetz hat neben Versorgungssicherheit den Vorteil, dass sehr effizient, also energiesparend gekühlt werden kann. Das schont die Umwelt.
Die heißen Sommer der letzten Jahre unterstreichen die wachsende Bedeutung nachhaltiger Kühlsysteme wie Fernkälte in einer Großstadt. Mit steigenden Temperaturen wächst der Bedarf an effizienten und umweltfreundlichen Kühlsystemen, um die Lebensqualität der Wiener zu sichern.
Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke
Bild: Zwefo
Boost für die Wirtschaft
Aber auch die Wirtschaft profitiert. Stadtwerke-Chef Peter Weinelt: „Ein von uns hier investierter Euro löst Folgeinvestitionen in Höhe von vier Euro aus. Die Bedeutung von Fernkälte in wirtschaftlicher Hinsicht wird weiter wachsen.“ Bis 2027 investiert die Stadt weitere rund 90 Millionen Euro in die umweltfreundliche Kühltechnologie. Auch Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke ist glücklich: „Mit steigenden Temperaturen wächst der Bedarf an effizienten und umweltfreundlichen Kühlsystemen. Das wird auch von der Wirtschaft nachgefragt. Wir sind mit diesen Investitionen tatsächlich Fernkältehauptstadt Europas.“
So funktioniert Fernkälte
Fernkälte wird in eigenen Zentralen mit hocheffizienten Kältemaschinen, in Form von kaltem Wasser erzeugt. Als Antriebsenergie dient neben Strom auch im Sommer überschüssige Wärme aus der Müllverbrennung. Über ein eigenes Fernkältenetz wird das auf etwa 5-6 Grad Celsius abgekühlte Wasser direkt zu den Kunden transportiert und dort über die hauseigenen Kühlsysteme in den Gebäuden verteilt. Das Wasser nimmt dort die Wärme aus dem Gebäude auf und transportiert diese ab. Die Rückkühlung erfolgt ebenfalls zentral, etwa über das Wasser des Wienkanals. Das ist auch gut für die Umwelt: Im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten spart Fernkälte rund 50 Prozent CO2. Fernkälte wird mit 100 Prozent erneuerbaren Strom betrieben.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.