Europas Regierungen wollen mehr Einblick in das, was auf den Handys der Bürger passiert. Unter dem Stichwort „Chatkontrolle“ wollen die EU-Staaten diesen Wunsch, den auch der heimische Nachrichtendienst DSN hegt, nun erfüllen. In geheimen Gremien werden bereits die Weichen gestellt.
Seit vor einem Jahrzehnt vom US-Whistleblower Edward Snowden die Massenüberwachung des US-Geheimdienste NSA aufgedeckt wurde, setzen die meisten Messenger auf dem Smartphone auf sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – und können selbst nicht mehr sehen, was User einander schicken. Bei staatlichen Überwachern ist dies unpopulär, raubt es ihnen doch die Möglichkeit, in die Messenger-Apps auf den Handys der Bürger zu blicken. Seit Jahren fordern sie Hintertüren in der Verschlüsselung und automatische Scans auf illegale Inhalte. Für Ermittler legitimes Strafverfolgungsinstrument, warnen Datenschützer vor anlassloser Massenüberwachung – und vor der EU-Wahl galt die Debatte als festgefahren. Nun ist jedoch ein Geheimprotokoll aufgetaucht, das zeigt, wie etliche EU-Staaten – darunter auch Österreich – in einem Geheimgremium auf die Einführung der Chatüberwachung drängen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.