Franz-Senn-Hütte

Posse um Hüttenzufahrt auf einem neuen Höhepunkt

Tirol
18.06.2024 08:00

Die Gemeinde Neustift im Tiroler Stubaital reagiert nicht auf Anwaltsbriefe des Alpenvereins Innsbruck, eine Almgemeinschaft will extra Geld für Fahrten ins Oberbergtal. Der Hüttenwart spricht von einem „Skandal“.

Zuerst das Positive: Die Franz-Senn-Hütte bei Neustift hat wieder regulär geöffnet. Tagesgäste bleiben aber wohl auch heuer größtenteils aus. Der Grund: Der Notweg von Seduck nach Oberiss ist – trotz Krisengipfels bei LHStv. Josef Geisler (ÖVP) – für die Allgemeinheit weiter gesperrt. Tagesausflügler müssen daher eine doppelt so lange Gehzeit zu dem bekannten Schutzhaus auf sich nehmen – gerade für Familien mit Kindern ein fast unmögliches Unterfangen.

Freie Fahrt nur für Pächter und Lieferanten
„Nach aktuellem Stand dürfen nur die Hüttenpächter sowie Lieferanten über den Notweg bis nach Oberiss fahren“, ärgert sich Winfried Schatz, Hüttenwart des Alpenvereins Innsbruck, dem die Senn-Hütte gehört. Der Alpenverein möchte ebenfalls freie Fahrt für E-Biker und Biobiker sowie Taxis und Shuttledienste.

Zitat Icon

Wir haben am Montag bereits den dritten Anwaltsbrief in der Angelegenheit an die Gemeinde geschickt. Die bisherigen beiden Schreiben wurden nicht beantwortet.

Winfried Schatz, Hüttenwart Alpenverein Innsbruck

Almgemeinschaft will zur Kasse bitten
Dies verhindert derzeit aber die Almgemeinschaft Stöckler- und Schallergrubalpe. Die geschäftstüchtigen Mitglieder grätschten nachträglich in die Verhandlungen hinein und verlangen finanzielle Entschädigungen durch Taxi- und Shuttledienste.

Dritter Anwaltsbrief an die Gemeinde
Die Gemeinde Neustift sei in diesem Zusammenhang gefordert, betont der Alpenverein. Die hat freilich schon zwei Anwaltsbriefe des Alpenvereins zu dem Thema unbeantwortet lassen. „Am Montag haben wir den dritten Brief abgeschickt. Er ist abermals freundlich gehalten“, sagt Schatz im Gespräch mit der „Krone“.

Was ist rechtliche Basis für Sperre des Talwegs? 
„Wir verlangen in dem Schreiben die Zufahrtsmöglichkeit für Radfahrer und den öffentlichen Verkehr“, informiert der Hüttenwart. Außerdem will der Alpenverein endlich wissen, auf welcher rechtlichen Basis der Hauptweg durch das Oberbergtal überhaupt gesperrt sei. Der Alpenverein hat ja – wie berichtet – eine Risikoabwägung erstellen lassen. Darin sieht der Sachverständige bei einer Fahrt nach Oberiss kein höheres Risiko als sonst im Stubaital. Grundlage für eine Sperre des – an sich befahrbaren – Weges gebe es jedenfalls keine.

„Bürgermeister macht nichts“
„Der Bürgermeister tut nicht weiter, die Angelegenheit ist inzwischen ein Skandal“, wettert Schatz. Und er denkt in größeren Zusammenhängen: „Wenn überall in Tirol Grundbesitzer Wege in Täler sperren würden, hätten wir keinen Tourismus mehr.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele