Kampf gegen Auto-Flut

Strafzölle? Pierer will lieber mit China reden

Oberösterreich
18.06.2024 20:34

Europa fällt gegenüber seinen globalen Wettbewerbern deutlich zurück – zu diesem Urteil kamen am Dienstag in Linz die Spitzenmanager der oberösterreichischen Industrie. Auch Stefan Pierer äußerte seine Bedenken. Der KTM-Eigentümer und Präsident der Industriellenvereinigung OÖ sprach über Kostennachteile und seine Bedenken zu Zöllen auf E-Autos aus China.

Bei seiner Firmengruppe rund um Motorradhersteller KTM musste er zuletzt den Sparstift ansetzen; mit der Investorensuche bei Rosenbauer wird sein Name lautstark in Verbindung gebracht: Stefan Pierer.

Am Dienstag lud der Unternehmer heimische Top-Manager als Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich in die Kepler-Hall an der JKU in Linz zu einem Empfang ein, bei dem viel diskutiert wurde.

Zitat Icon

Der Europäische Rat hat unlängst die dringende Notwendigkeit eines Europäischen Competitiveness Deal, der auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Europas abzielt, klar betont. Das ist ein erster Schritt, aber Worte allein werden den Wirtschaftsstandort Europas nicht wieder auf Schiene bringen.

Markus Beyrer, Generaldirektor BusinessEurope

„Europa ist noch eine Macht, aber wenn wir uns noch lange spielen, ist es das bald nicht mehr“, meinte Markus Beyrer, der Generaldirektor von BusinessEurope. „Die Rahmenbedingungen für Europa haben sich dramatisch verschärft“, bestätigte Pierer, der vom enormen Kostendruck sprach: beim Personal – und bei Energie.

„Energiekosten haben sich gewaschen“
„Die Energiekosten haben sich im Vergleich zu anderen Erdteilen gewaschen“, sagte Pierer, der Richtung Asien blickt. „Gerade in der Fahrzeug- und Maschinenbauindustrie kommt aus China enorme Konkurrenz auf uns zu, die bei Qualität und Produktivität aufgeschlossen hat – bei deutlich niedrigeren Kosten und wesentlich höheren Jahresarbeitszeiten. Wir sind nicht mehr um das besser, was wir teurer sind. China ist mindestens technologisch gleichauf und überflutet uns mit Exporten.“

„Man braucht sich nicht wundern …“
Wie er zu den geplanten Zöllen der EU auf E-Autos aus China steht? „Zölle sind nie gut. Produkte werden teurer für den Endkonsumenten. Wenn es Zölle gibt, braucht man sich nicht wundern, wenn große deutsche Autokonzerne vielleicht dann unter die Räder kommen.“ Sein Rat: „In China wird massiv gefördert, das wird sich nicht ändern, aber durch’s reden kommen die Leut’ z’samm.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele