Die Aufgaben der Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) sind äußerst vielfältig und reichen von Kinderbetreuung über Pflege bis hin zur psychosozialen Therapie.
Die AVS zählt mit rund 1800 Mitarbeitern zu den größten Anbietern an sozialen Dienstleistungen im Land und verfolgt dabei viele verschiedene Aufgaben. Manchen mag die AVS vielleicht in Zusammenhang mit der Hauskrankenpflege ein Begriff sein, doch steckt hinter diesem Verein, der in allen Kärntner Bezirken vertreten ist, viel mehr.
Neben diversen Pflege- und Hilfseinrichtungen sowie dem Essen auf Rädern, werden Kinder- und Jugendunterstützungen und -betreuungen angeboten, Beeinträchtigte gefördert und Drogenabhängige unterstützt. Generell wird bei der AVS ein besonderer Fokus auf Beratungs-, Therapie- und Förderprogramme gelegt. So wird beispielsweise psychisch kranken Menschen im Arbeitstrainingszentrum in Klagenfurt bei der beruflichen, sozialen und psychischen Rehabilitation unter die Arme gegriffen.
„Gute Vermittlungsquote“
„Es gibt verschiedene Trainingsbereiche wie Küche, Tischlerei, Schneiderei, Wäscherei, den eigenen Garten und mehr, damit jeder das machen kann, was ihm liegt und gefällt. Die Leute werden bis zu 15 Monate bei uns beschäftigt und haben danach eine gute Vermittlungsquote“, sagt Fachbereichsleitung und Psychologin Elisabeth Mandl.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.