Echtes Massemonster

Riesiges Schwarzes Loch ist 17 Mrd. Sonnen schwer

Wissenschaft
29.11.2012 10:39
Ein wahrhaft kosmisches Massemonster hat ein deutsch-amerikanisches Astronomen-Team mithilfe des Hobby-Eberly-Teleskops am McDonald-Observatorium (Bild 3) in Texas entdeckt: In einer vergleichsweise eher kleinen Galaxie namens NGC 1277 fand es ein superschweres Schwarzes Loch, das elf Mal so groß ist wie unser gesamtes Sonnensystem und eine Masse von 17 Milliarden Sonnen hat.

Die Entdeckung rĂŒttelt laut Angaben der Wissenschaftler an den Grundlagen heutiger Modelle der Galaxien-Entwicklung, weil das zentrale Schwarze Loch im Vergleich zur Masse seiner Heimatgalaxie deutlich massereicher ist, als es diese Modelle vorhersagen.

220 Millionen Lichtjahre von Erde entfernt
Laut Angaben der Forscher der UniversitĂ€t von Texas und des Max-Plank-Instituts fĂŒr Astronomie (MPIA) in Heidelberg nimmt der Gigant nĂ€mlich mindestens 14 Prozent der Gesamtmasse seiner Muttergalaxie NGC 1277 (sie ist 220 Millionen Lichtjahre von unserer Erde entfernt) ein, und damit so viel wie kein anderes Schwarzes Loch im gesamten bekannten Universum. Üblicherweise liegt die Masse von zentralen Schwarzen Löchern bei einem Wert von um die 0,1 Prozent.

Ein derart ungewöhnliches Schwarzes Loch dieser GrĂ¶ĂŸe hĂ€tten sich die Astronomen in einer mindestens zehn Mal grĂ¶ĂŸeren strukturlosen ("elliptischen") Galaxie erwartet – nicht aber in einer kleinen Scheibengalaxie wie NGC 1277 (in Bild 2, das vom Weltraumteleskop "Hubble" gemacht wurde, mit weißem Pfeil markiert).

Schwerstes Schwarzes Loch ĂŒberhaupt?
Mit 17 Milliarden Sonnenmassen könnte das Schwarze Loch im Zentrum der Scheibengalaxie NGC 1277 sogar das grĂ¶ĂŸte ĂŒberhaupt bekannte Schwarze Loch sein. Die Masse des derzeitigen Rekordhalters wird auf zwischen sechs und 37 Milliarden Sonnenmassen geschĂ€tzt; liegt der wahre Wert am unteren Ende, bricht das Schwarze Loch in NGC 1277 diesen Rekord, wenn nicht, ist es immerhin noch das zweitgrĂ¶ĂŸte bis dato bekannte Schwarze Loch.

Ist das ĂŒberraschend massereiche Schwarze Loch eine seltene Laune der Natur – eine absolute Ausnahme? VorlĂ€ufige Analysen weiterer Daten weisen in eine andere Richtung: Bis dato hat die Suche von Van den Bosch vom MPIA und seinen Kollegen noch fĂŒnf weitere Galaxien zu Tage gefördert, die vergleichsweise klein sind, aber dennoch ungewöhnlich massereiche zentrale Schwarze Löcher beherbergen dĂŒrften. Definitiv wird sich das aber erst sagen lassen, wenn detaillierte Abbildungen dieser Galaxien vorliegen.

Fund stellt Modelle zur Galaxienentwicklung in Frage
BestĂ€tigen sich diese weiteren FĂ€lle und gibt es in der Tat noch mehr Schwarze Löcher wie das in NGC 1277, dann mĂŒssen die Astronomen ihre Modelle der Galaxien-Entwicklung grundlegend ĂŒberdenken. Insbesondere mĂŒssen sie dabei das frĂŒhe Universum ins Auge fassen: Die Galaxie NGC 1277 hat sich anscheinend vor mehr als acht Milliarden Jahren gebildet und seither nicht sehr verĂ€ndert. Wie immer dieses gigantische Schwarze Loch entstanden ist – es muss vor sehr langer Zeit passiert sein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum NĂ€chsten Wechseln
NĂ€chste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel Àlter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: ThemenĂŒbersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt