Neues Sanktionspaket

EU nimmt nun russisches Flüssiggas ins Visier

Ausland
20.06.2024 10:18

Während Staatschef Wladimir Putin derzeit seine Allianzen mit asiatischen Partnern stärkt, dreht die EU weiter an der Sanktionsschraube. Vor Kurzem haben sich die Mitgliedsstaaten auf ein neues Maßnahmenpaket gegen Russland geeinigt. Dieses nimmt vor allem die russischen Flüssiggas-Geschäfte ins Visier.

Nach Angaben von Diplomaten soll verboten werden, dass Häfen wie der im belgischen Zeebrugge zur Verschiffung von russischem Flüssiggas (Liquified Natural Gas, LNG) in Drittstaaten genutzt werden. Dies soll dann dazu führen, dass Russland wegen mangelnder Transportkapazitäten weniger Flüssigerdgas verkaufen und weniger Geld in seinen Angriffskrieg stecken kann.

Weniger Flüssigerdgas-Verkauf soll auch weniger Geld für Russlands Armee bringen. (Bild: AFP PHOTO / ANDREY SMIRNOV ANDREY SMIRNOV / AFP (Archivbild 2023))
Weniger Flüssigerdgas-Verkauf soll auch weniger Geld für Russlands Armee bringen.

Außerdem enthält das Paket strengere Maßnahmen gegen die Umgehung bereits bestehender Sanktionen. Schätzungen der EU-Kommission zufolge liefern Tochtergesellschaften von europäischen Unternehmen noch immer Waren im Wert von Hunderten Millionen Euro nach Russland, die dort wegen EU-Sanktionen eigentlich nicht mehr landen sollten. Konkret geht es dabei insbesondere um Güter, die zur Entwicklung des Verteidigungs- und Sicherheitssektors Russlands beitragen können.

Paket wegen deutscher Bedenken abgeschwächt
Gegen dieses Vorhaben legte sich die deutsche Regierung lange Zeit quer. Dem Vernehmen nach kämpfte Berlin in den Verhandlungen für eine Abschwächung. Grund waren offensichtlich Warnungen aus der deutschen Wirtschaft, die einen zu hohen Verwaltungsaufwand und Umsatzverluste befürchtet.

Der Kompromiss sieht offenbar vor, dass die sogenannte No Russia Clause vorerst nicht wie geplant auf Tochterunternehmen angewendet werden muss. Mit ihr wird von EU-Exporteuren verlangt, dass sie die Wiederausfuhr von bestimmten Gütern nach Russland und die Wiederausfuhr zur Verwendung in Russland vertraglich verbieten. Betroffen davon sind zum Beispiel Luftfahrtgüter, Flugturbinenkraftstoff, Waffen und fortgeschrittene Technologiegüter, die in russischen Militärsystemen verwendet werden.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele