Leben auf Madagaskar

Erstmals gefilmt: Blutegel können auch springen!

Wissenschaft
24.06.2024 10:03

Bisher waren es lediglich Anekdoten von Einheimischen, jetzt konnte ein Forscherduo erstmals dokumentieren, dass bestimmte Landegel-Arten tatsächlich springen können. Die Wissenschaftler filmten auf Madagaskar, wie die kleinen Blutsauger von Blättern lossprangen (siehe Video oben).

Mai Fahmy vom American Museum of Natural History filmte während zweier Expeditionen nach Madagaskar in den Jahren 2017 und 2023 die springenden Egel der Art Chtonobdella fallx. „Dies ist der erste schlüssige Beweis dafür, dass Blutegel aktiv springen und dabei Energie verbrauchen. Frühere Berichte über Egel, die auf Menschen springen, wurden zumeist als zufälliger Kontakt abgetan. Unsere Studie räumt diese Zweifel aus“, sagt Fahmy.

Egel bäumt sich wie Schlange auf
Die jetzt veröffentlichten Aufnahmen zeigen, wie der Egel sich wie eine Schlange, die bereit zum Angriff ist, aufbäumt, bevor er nach vorne vom Blatt abspringt. Die Art sei wohl wahrscheinlich ein häufiger Springer und führe die Bewegung trotz ihrer ungeschickten Landungen elegant aus, berichten die Forscher in ihrer Studie, die vor Kurzem im Fachjournal „Biotropica“ veröffentlicht wurde.

Der Blutegel kurz vor seinem Absprung von einem Blatt (Bild: kameraOne (Screenshot))
Der Blutegel kurz vor seinem Absprung von einem Blatt

Koaautor Michael Tessler vom CUNY‘s Medgar Evers College, verglich die Bewegung der relativ schlanken Blutsaugers mit einer „sich nach hinten biegenden Kobra“ und verwies auf die gestreckte Körperhaltung des Blutegels während des Fluges. „Wir wissen nicht, wie oft das vorkommt und ob die Egel diese Fähigkeit nutzen, um an Wirte zu kommen.“

Mehrere Sprünge dokumentiert
Der Umstand, dass man aber mehrere Sprünge dokumentiert habe, sei ein Hinweis darauf, „dass das Verhalten bei dieser Art möglicherweise eine gängiges“ sei, so Tessler. Die Tiere hätten die Muskulatur, das Koordinationsvermögen sowie die Neigung, Sprünge auszuführen, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt „Biotropica“.

Madagaskar ist die Heimat von fünf Prozent aller Tier- und Pflanzenarten weltweit. Knapp drei Viertel aller dort vorkommenden Arten finden sich nirgendwo sonst außerhalb der ostafrikanischen Insel.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele