116 Personen betroffen
EU beschloss neue Sanktionen gegen Russland
Am Montag haben die EU-Staaten das 14. Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Gegen 116 Personen und Institutionen würden Strafmaßnahmen verhängt, heißt es in einer Erklärung des Rats der EU. Zudem sei es künftig verboten, russisches Flüssiggas für den Transport in Drittländer umzuladen.
Bereits kurz nach Ausbruch des Kriegs in der Ukraine war beschlossen worden, bis 2027 komplett unabhängig von russischem Erdgas und Erdöl zu sein. Aufgrund des Widerstands von Regierungen wie der österreichischen und ungarischen gibt es aber noch keinen kompletten Boykott von fossilen Energieträgern aus Russland. So dürfen Gas und Erdöl, die über Pipelines kommen, weiterhin abgenommen werden.
Investitionen in Flüssiggas untersagt
Das 14. Sanktionspaket untersagt jetzt Investitionen in russische Flüssiggas-Projekte (siehe Video oben). Zudem sollen auch Schlupflöcher geschlossen werden, die derzeit verwendet werden, um Sanktionen zu umgehen. Im Idealfall führt das laut EU dazu, dass russische Energiekonzerne weniger LNG (Flüssigerdgas) verkaufen, und dass deshalb weniger Geld in den Krieg gesteckt werden kann.
Unter den sanktionierten Unternehmen sind jene, die durch ihren Handel dazu beigetragen haben sollen, Russland militärisch und technologisch zu unterstützen. Sie haben ihren Sitz in Drittländern wie China, Kasachstan, Kirgistan, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Estlands Außenminister Margus Tsahkna sagte, es werde „immer schwerer in der Europäischen Union, einen Konsens über neue Sanktionen zu finden.“
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell teilte außerdem mit, dass er einen Vorschlag vorlegen wolle, um eingefrorene russische Vermögen zur Unterstützung der Ukraine zu nutzen. „Wir haben ein rechtliches Verfahren, um jede Art von Blockade zu vermeiden“, sagte er.
Lage in Nahost auf Agenda
Zusätzlich zur Ukraine steht am heutigen Montag auch die Lage im Nahen Osten auf der Agenda der EU-Außenministerinnen und -außenminister. Denkbar ist etwa das Einberufen eines EU-Israel-Assoziationsrats, der in den kommenden Monaten abgehalten werden könnte. Für Österreich nimmt Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) teil, sein ukrainischer Amtskollege Dmytro Kuleba wurde per Video zugeschaltet.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.