Preis für Medienkunst

Falsch „trainierte“ KI und die Suche nach Energie

Oberösterreich
24.06.2024 12:35

Von 4. bis 8. September findet in Linz das bekannte Medienfestival Ars Electronica statt. Neben preisgekrönten Arbeiten des Prix Ars Electronica präsentiert man auch Preisträger des „Starts Prize“, der von der Europäischen Kommission vergeben wird. Energie, Künstliche Intelligenz und Klimawandel sind hier die Top-Themen.

Für den „Starts Prize“ der Europäischen Kommission, der vom Linzer Ars Electronica Center durchgeführt wird, gab es 1308 Einreichungen aus 81 Ländern.

Der Große Preis für innovative Zusammenarbeit geht an ein Projekt, das die Zusammenarbeit von Kunst und Forschung am Europäischen Kernforschungszentrum CERN forciert. Der große Preis für künstlerische Forschung geht an eine visuelle Installation, die Verstrickungen von Macht, Technologie und Kapitalismus in den vergangenen 500 Jahren darstellt.

Wenn Autos denken – und selbst fahren
Eine Auszeichnung bekommt u.a. an die Spielinstallation „How (not) to get hit by a self-driving car/Wie man von einem selbstfahrenden Auto umgefahren wird“.

Am CERN, der teils in der Schweiz angesiedelt ist, wird physikalische Grundlagenforschung betrieben, insbesondere wird mit Hilfe großer Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht. (Bild: Marina Cavazza. Courtesy CERN)
Am CERN, der teils in der Schweiz angesiedelt ist, wird physikalische Grundlagenforschung betrieben, insbesondere wird mit Hilfe großer Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht.
Spielinstallation: Wie täuscht man die KI eines selbstfahrenden Autos? (Bild: Luke O’Donovan)
Spielinstallation: Wie täuscht man die KI eines selbstfahrenden Autos?

Postcity ist wieder Zentrum
Die beiden Künstler Tomo Kihara (JP), Daniel Coppen (GB) wollen am Beispiel selbstfahrender Autos bewusst machen, wie Trainingsdaten den Output von KI-Systemen beeinflussen. Dafür haben sie ein Spiel entwickelt: Die Spieler müssen sich auf einer Übungsstraße tarnen und verstecken. Werden sie vom selbstfahrenden LKW nicht als Mensch identifiziert, haben sie im Spiel gewonnen – in der Realität aber hätte das katastrophale Folgen.

Die Projekte werden im Rahmen des Ars Electronica Festivals präsentiert, das heuer wieder in der Postcity beim Linzer Hauptbahnhof ihr Zentrum hat – wir haben darüber berichtet.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele