In Wien machen sich derzeit vermehrt Stechmücken bemerkbar. Grund dafür ist laut dem Gelsenexperten Bernhard Seidel, dass zwei Wochen nach dem Hochwasser in Niederösterreich die gesamte eingelagerte Brut der Überschwemmungsgelsen auf einmal geschlüpft ist. Im Vergleich zu den Horden nach den katastrophalen Hochwässern in den Nuller-Jahren sei das Aufkommen aber „harmlos“. In drei Wochen sollte es mit dem Spuk auch schon wieder vorbei sein.
Überschwemmungsgelsen treten meistens gehäuft auf: Sie legen nämlich ihre Eier in den Schlamm der Augebiete, und diese können – wie es nun passiert ist – jahrelang überdauern, wenn er austrocknet. Wird die Au wieder einmal überflutet, schlüpfen also die Larven von mehreren Jahren gleichzeitig und es gibt sehr viele Stechmücken, die auch in großen Schwärmen auftreten können. In Österreich ist vor allem Wien betroffen, da diese vom Westwind in die Bundeshauptstadt getrieben werden.
Überschwemmungsgelse sticht auch am Tag
Der Bevölkerung fällt die Plage Seidel zufolge auch deshalb besonders auf, da es in den vergangenen zwei Jahren kein großartiges Gelsenaufkommen gegeben hat. Zudem sticht die Überschwemmungsgelse im Gegensatz zur normalen Stechmücke auch untertags.
Gelsenprognosen sind eher schwierig
Insgesamt erlebe Wien „ein normales Gelsenjahr“, sagte auch Hans Peter Führer, Parasitologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, gegenüber dem ORF. „Die letzten zwei Jahre waren sehr schwache Stechmückenjahre, und deswegen kann es sein, dass es uns dieses Jahr besonders auffällt.“ Prognosen über den Verlauf der Gelsensaison könne man nicht treffen, so Führer, da die Entwicklung der Gelsenpopulation stark vom Wetter abhängig sei.
Die Wiener sollten ihre ungebetenen Gäste Seidel zufolge bald wieder los sein. „Wenn es schön bleibt, dann sind die Überschwemmungsgelsen in drei Wochen Geschichte“, sagte Seidel. Dafür könnten dann andere Stechmücken ihr Unwesen treiben.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.