Weltweit vorn

Dieses Land dominiert den Markt für Elektroautos

Motor
25.06.2024 06:00

Der weltweite Markt für Elektroautos wird einer Studie zufolge mit Abstand von China angeführt. Sowohl bei der Produktion als auch beim Absatz lag die Volksrepublik deutlich vor den anderen großen Märkten.

(Bild: kmm)

Das teilte die Unternehmensberatung McKinsey zu ihrem Electric Vehicle Index mit. Fast zwei Drittel aller weltweit verkauften Elektroautos und Plug-In-Hybride seien in China abgesetzt worden.

Der Absatz lag mit gut 8 Millionen Autos fast dreimal so hoch wie in Europa und mehr als fünfmal so hoch wie in den USA. Zugleich dominierte China auch bei der Produktion: Zwei von drei weltweit produzierten Fahrzeugen liefen in China vom Band.

Bedeutung chinesischer Marken wächst
Dabei steige die Bedeutung der chinesischen Marken: 2023 sei jedes zweite verkaufte E-Auto von einer chinesischen gekommen. Europa sei dagegen beim Wachstum zurückgefallen, hier legte der Elektroautomarkt lediglich um 16 Prozent auf gut 3 Millionen Autos zu. Dabei habe insbesondere die sinkende Förderung eine Rolle gespielt, sagte McKinsey-Experte Patrick Schaufuss. Die Unternehmensberatung untersucht für ihre Studie die Marktanteile von Elektroautos, Kaufanreize, das Fahrzeugangebot und Produktionsdaten in 15 wichtigen Ländern in Europa, Asien und Amerika.

Zugleich steige jedoch der Wettbewerbsdruck in China. „Die Folge könnte nicht nur eine Konsolidierung im Markt sein, sondern auch eine starke Exportorientierung der erfolgreichen chinesischen Marken“, sagte Schaufuss. Er sprach von Überkapazitäten von 40 Prozent auf dem chinesischen Markt. Chinesische Hersteller versprächen sich von Exporten höhere Renditen aufgrund ihrer Kostenvorteile von bis zu 30 Prozent verglichen mit westlichen Herstellern.

Die EU-Kommission plant die Einführung von Anti-Dumping-Zöllen von bis zu 38,1 Prozent auf chinesische Elektroautos. Die Zusatzabgaben sollen ab 4. Juli erhoben werden. Sie hat das mit Wettbewerbsverzerrungen durch staatliche Subventionen Chinas begründet, welche die Autoindustrie Europas bedrohten. In dieser Woche werden nach Angaben eines Kommissionssprechers chinesische Regierungsvertreter in Brüssel zu Gesprächen über die Zölle erwartet. Nach einem Bericht der chinesischen Zeitung „Global Times“ dringt die Regierung in Peking auf ein Kippen der angekündigten Zölle. Experten bezweifeln jedoch, dass sich das langwierige EU-Anti-Dumping-Verfahren so schnell beenden lässt.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele