Alkohol-Studie

Dieser Trinkertyp ist in Österreich am häufigsten

Ausland
25.06.2024 11:20

Der Umgang mit verschiedenen Arten von Alkohol ist kulturell tief verankert. Er wandelt sich über einen Zeitraum von 20 Jahren kaum, wie jetzt eine Studie zu Trinkgewohnheiten in Europa zeigt. Österreich zeichnet sich vor allem durch einen vergleichsweise hohen Bierkonsum aus.

Die Menge des Alkohols unterschied sich wiederum nicht so sehr. Sie liegt demnach zwischen 9,2 Litern in südeuropäischen Ländern wie Italien und Griechenland, in denen vor allem Wein getrunken wird, und zwölf Litern in osteuropäischen Staaten wie Estland, Lettland und Litauen, in denen sowohl Hochprozentiges als auch andere alkoholische Getränke konsumiert werden.

Bierflaschen (Bild: Alexander Heinl / dpa / picturedesk.com)
Bierflaschen

In Österreich trinken die Menschen vergleichsweise viel Bier, aber wenig Spirituosen. Zudem definierte das Forschungsteam Länder mit viel Bier, Schnaps und häufigem Rauschtrinken wie Kroatien und Tschechien, sowie Staaten mit viel Hochprozentigem, aber zugleich auch Anti-Alkoholikerinnen und Anti-Alkoholikern. Beispiele für diese Gruppe sind die Ukraine und Bulgarien. Zuletzt wird noch eine Gruppe angeführt, in der besonders viele Menschen Alkohol trinken und das häufig auch bis in den Rausch: Finnland, Island und Irland.

„Schwer zu ändern“
Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2000, 2010, 2015 und 2019 durchgeführt. Zu diesen Zeitpunkten seien die Länder größtenteils stabil gewesen, schreibt das internationale Forschungsteam. „Europa ist nach wie vor eine Region mit deutlich ausgeprägten Trinkgewohnheiten, die tief in der Kultur verwurzelt zu sein scheinen und daher schwer zu ändern sind“, heißt es in der Studie.

Zitat Icon

Alkoholpolitische Maßnahmen für diesen Wandel sind vorhanden und sollten von allen europäischen Ländern in Betracht gezogen werden.

Forschungsteam, das Umgang mit Alkohol analysiert hat

2000 habe es jedoch eine zusätzliche Gruppe gegeben, in der relativ wenig Alkohol getrunken worden sei. Norwegen, Polen, Island und Schweden hätten damals die strengsten Alkoholbeschränkungen gehabt, diese bis 2010 aber alle wieder gelockert.

Die Autorinnen und Autoren schließen am Ende ihrer Arbeit, dass Wege gefunden werden sollten, um die erlernten Muster zu ändern. Alle europäischen Länder sollten aus gesundheitlichen Gründen „alkoholpolitische Maßnahmen in Betracht ziehen.“

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele