Banken sichern zu

Bis 2029 wird kein Geldautomat mehr abgebaut

Wirtschaft
26.06.2024 06:00

Bei der Sicherung der Bargeldversorgung in Österreich – insbesondere in ländlichen Regionen – gibt es jetzt eine Übereinkunft zwischen Gemeindebund und Banken: Die bestehenden Bankomaten sollen in den nächsten fünf Jahren erhalten bleiben. In unterversorgten Gemeinden sollen mit der Hilfe der OeNB sogar neue aufgestellt werden.

Das Thema Bargeldversorgung beziehungsweise Bankomatstandorte beschäftigt die Österreicher seit Jahren, denn sie wollen auch weiterhin Geldausgabeautomaten in ihrer Nähe haben. Am Dienstag konnte in einem ersten Schritt zwischen der WKÖ-Bundessparte Bank & Versicherung und dem Österreichischen Gemeindebund eine Übereinstimmung erzielt werden, dass die bestehenden Bankomaten auf einen Zeitraum von fünf Jahren abgesichert werden. Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl: „In einem nächsten Schritt wollen wir auch noch mit der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) eine Vereinbarung über unterversorgte Gebiete im ländlichen Raum abschließen.“

Das Übereinkommen mit den Banken sieht Folgendes vor:

    1. Im unterzeichneten Moratorium verpflichten sich die heimischen Banken, ihre bestehenden rund 8600 Geldausgabeautomaten an den bisherigen Standorten zu erhalten. Allfällige Änderungen erfolgen grundsätzlich nur im Einvernehmen mit der jeweiligen Gemeinde.
    2. Wenn sich aus Sicht der Gemeinden Bedarf an neuen Geräten ergibt, wird dieser gemeinsam analysiert und den Gemeinden von den Banken über die Payment Service Austria (PSA) ein besonders günstiges Angebot für die Errichtung eines zusätzlichen Bankomaten gemacht.
    3. Die Vereinbarung gilt zunächst bis Ende 2029 und soll ein Jahr vor Ablauf gemeinsam evaluiert werden.

Das Bankomaten-Moratorium haben Pressl und Willi Cernko, Obmann der Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Österreich, unterzeichnet. Cernko: „Mit dieser Initiative sichern wir die hohe Versorgungsqualität mit Bargeld im gesamten Bundesgebiet und tragen den Bedürfnissen der Gemeinden Rechnung. Unsere Vereinbarung ist ein klares Bekenntnis zur Partnerschaft zwischen Wirtschaft und öffentlicher Hand, ganz im Interesse der Bürgerinnen und Bürger.“

Pressl wiederum bedankt sich auch bei Gouverneur Holzmann von der OeNB: „Sein Angebot, auch als Nationalbank selbst in unterversorgten Gebieten aktiv zu werden, hat Bewegung in die Sache gebracht. Ich bin zuversichtlich, dass wir nach der Standortgarantie seitens der Banken nun auch eine Unterstützung für betroffene ländliche Regionen schaffen werden.“

Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann will unterversorgten Gemeinden mit Förderungen helfen, neue Geldausgabeautomaten aufzustellen. (Bild: Reinhard Holl)
Nationalbank-Gouverneur Robert Holzmann will unterversorgten Gemeinden mit Förderungen helfen, neue Geldausgabeautomaten aufzustellen.

Der Hintergrund: Seit Mai 2023 hat die OeNB direkt mit Vertretern der Banken verhandelt, es wurde sogar ein eigenes „Bargeld-Board“ eingerichtet. Gouverneur Robert Holzmann machte sich für eine Regelung für die flächendeckende Bargeldversorgung in Österreich stark: 66,9 Prozent der Bevölkerung sollen auch weiterhin innerhalb von einem Kilometer, 82,6 Prozent innerhalb von zwei Kilometern und 97,1 Prozent innerhalb von fünf Kilometern Zugang zu einem Bankomaten haben. Im Mai 2024 stiegen die Banken zwar aus den Verhandlungen mit der OeNB aus, nahmen anschließend aber Gespräche mit dem Gemeindebund auf – und kamen mit diesem jetzt zu einer Einigung.

Ziel sind neue Bankomaten in 100 bis 120 ländlichen Gemeinden
In Beurteilung dieser Einigung zwischen Gemeindebund und Banken ist Holzmann gegenüber der „Krone“ vor allem wichtig, dass „die Bargeldversorgung sichergestellt ist“. Darüber hinaus will die Nationalbank mit dem Gemeindebund „eigene Gespräche führen, um mitzuhelfen, dass auch in besonders prekären Gemeinden, etwa im ländlichen und alpinen Raum, Bankomaten aufgestellt werden. Wir haben bisher 100 bis 120 solcher Gemeinden identifiziert.“ Konkret will die OeNB Förderungen vergeben, damit dort neue Geldausgabeautomaten installiert werden.

Der Betrieb eines Bankomaten kostet 12.000 bis 15.000 Euro im Jahr
Das Problem ist, dass der Betrieb von Bankomaten teuer ist. Die Banken geben Kosten in Höhe von 12.000 bis 15.000 Euro im Jahr an. Oftmals schießen die Gemeinden bereits Geld zu, etwa wenn es bei Automaten im ländlichen Raum weniger als 2000 Abhebungen pro Monat gibt. Dennoch rechnet sich der Betrieb für die Institute immer weniger, weshalb sie die Zahl zuletzt verringert haben: Gab es 2021 österreichweit noch rund 9200 Bankomaten, sank die Zahl bereits bis Ende 2023 auf unter 8700.

In Schweden konnten 51 Prozent der Menschen im Vorjahr in Geschäften nicht mit Bargeld bezahlen, weil die Annahme verweigert wurde. Folge: Die Unzufriedenheit der Bevölkerung steigt. (Bild: picturedesk.com/Eva Manhart)
In Schweden konnten 51 Prozent der Menschen im Vorjahr in Geschäften nicht mit Bargeld bezahlen, weil die Annahme verweigert wurde. Folge: Die Unzufriedenheit der Bevölkerung steigt.

Dass man inzwischen auch in vielen Supermärkten wie Billa oder Hofer an der Kassa Geld beheben kann, reicht Holzmann mit Blick auf die Bargeld-Versorgung nicht aus: „Wir schätzen es, dass es diese Möglichkeit gibt, aber das bieten die Händler freiwillig an, außerdem haben sie an Sonntagen geschlossen“

Auch Kleinunternehmer sollen Bankstellen haben, um Bargeld hinzubringen
Der OeNB-Gouverneur will auch sichergestellt wissen, dass Klein- und Kleinstunternehmen weiterhin genug Bankstellen finden, um Bargeld hinzubringen. Wäre das nicht der Fall, könnte es dazu kommen, dass etwa Geschäfte kein Bargeld mehr akzeptieren. Eine Situation wie in Schweden gelte es aber zu verhindern: 51 Prozent der Schweden konnten im Vorjahr in Geschäften nicht mit Bargeld bezahlen, weil die Annahme verweigert wurde. Folge: Die Unzufriedenheit der Bevölkerung hinsichtlich des Rückgangs von Bargeld nahm 2023 von 36 Prozent auf 44 Prozent zu.

Das Bargeld in die Verfassung zu schreiben, hält Holzmann allerdings nicht für notwendig: „Das würde wenig bringen und wäre nur schwer zu exekutieren.“ Doch falls das Bankomat-Sterben trotz der jüngsten Einigung irgendwann doch weiterginge, wäre zumindest „eine gesetzliche Regelung die Ultima Ratio. Aber das wäre dann Sache des Gesetzgebers.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele