Erste von vielen

Rotes Kreuz bekommt erste nachhaltige Dienststelle

Oberösterreich
25.06.2024 19:00

Schon jetzt machen sich Klimawandel und besonders Hitzewellen in den Einsatzstatistiken der Retter bemerkbar. Einen Beitrag zum Klimaschutz will das Rote Kreuz OÖ nun auch mit nachhaltigen Dienststellen leisten. In Grein wurde die erste ihrer Art errichtet, weitere sollen folgen. Auch die E-Mobilität steht im Fokus.

Ein begrüntes Dach mit PV-Anlage, Ladestationen an den Parkplätzen aus Rasengitterstein sowie Heizung und Kühlung mittels Geothermie auf dem letzten Stand der Technik: Was wie ein futuristisches Vorzeige-Haus klingt, ist in Grein bereits Wirklichkeit, und beheimatet die lokale Rotkreuz-Dienststelle. „Wir fühlen uns sehr wohl im neuen Gebäude“, bekräftigt Dienststellenleiter Martin Huber. Nur, dass aufgrund der Belüftungssysteme nicht gelüftet werden sollte, sei noch etwas gewöhnungsbedürftig.

High Tech-Ausstattung
Mehrere Tiefbohrungen und eine Sole-Wärmepumpe erlauben es, im Winter Wärme und im Sommer Kälte aus 122 Metern Tiefe in die Räumlichkeiten der Dienststelle zu bringen. Bäume rundherum werden für natürlichen Schatten sorgen, und ein Stromspeicher ermöglicht vollständige Energieautarkie, also Selbstversorgung.

RK-Energiegemeinschaft
Damit nicht genug: Um den PV-Strom auch weitestgehend selbst nutzen zu können, hat das Rote Kreuz eine Energiegemeinschaft gegründet, die Einreichung wartet aktuell auf die finale Bewilligung. „Damit leisten wir einen notwendigen Beitrag, um für eine generationentaugliche, lebenswerte Gesellschaft zu sorgen“, ist Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger überzeugt.

Weitere folgen
Weitere Dienststellen nach demselben Modell folgen: In Pregarten sind die Bauarbeiten abgeschlossen, in Engelhartszell laufen die Bauarbeiten und in Riedau ist bereits der Spatenstich erfolgt. 

Noch viel Potenzial
Auch bei der Elektromobilität denken die Retter voraus: „Wir haben uns schon viele Lösungsmodelle angeschaut, am Mittwoch beginnen wir Gespräche mit einem Elektrowagenbauer“, erklärt RK-Landesgeschäftsleiter-Stellvertreter Thomas Märzinger. Von den rund 700 Fahrzeugen im ganzen Bundesland sind bislang erst 20 strombetrieben, weitere, besonders Kleinfahrzeuge im Pflegebereich sollen bald folgen. „Bei den Rettungs- und Spezialfahrzeugen ist es nach wie vor schwierig: Ein Problem ist das große Gewicht, das durch die Akkus noch verschärft wird, und die vielen Stromverbraucher an Bord. Außerdem fehlt einfach noch die Ladestruktur“, erklärt Märzinger. 

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele