Zweite Amtszeit

Von der Leyen als EU-Kommissionschefin nominiert

Ausland
25.06.2024 13:46

Ursula von der Leyen wurde wieder als EU-Kommissionschefin nominiert (siehe Video oben). Darauf haben sich die großen europäischen Parteienfamilien am Dienstag verständigt. Nun muss das Parlament noch zustimmen.

Die CDU-Politikerin war Spitzenkandidatin ihrer konservativen Europäischen Volkspartei, die die EU-Wahlen gewonnen hat. Vor ihrem Amt als Präsidentin der Europäischen Kommission war von der Leyen unter anderem Bundesministerin für Arbeit und Soziales sowie deutsche Verteidigungsministerin. Die Kommissionsspitze wird für fünf Jahre vergeben. 

Sie gilt als wichtigste Postion, die nach der Europawahl neu zu besetzen ist. Etwa 32.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ihr unterstellt, die unter anderem Vorschläge für neue EU-Gesetze machen und das Einhalten der Europäischen Verträge überwachen. Zudem ist die Kommissionspräsidentin bei internationalen Gipfeltreffen als Repräsentantin mit am Tisch.

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen (Bild: AP/Geert Vanden Wijngaert)
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen

Mehrheit im Parlament nötig
Die Nominierung Von der Leyens beim EU-Gipfel gilt als fix, danach muss sie noch von einer Mehrheit im Europäischen Parlament gewählt werden. Diese Abstimmung wird frühestens in der dritten Juliwoche angesetzt und ist die höchste Hürde auf dem Weg zu einer zweiten Amtszeit. Die Politikerin hat im Parlament vergleichsweise viele Kritikerinnen und Kritiker. 2019 bekam sie neun Stimmen mehr als notwendig.

Ein österreichischer Kritiker ist der FPÖ-Abgeordnete Harald Vilimsky, der die zweite Amtszeit in einer Aussendung „als ganz schweren Fehler“ bezeichnet, von der Leyens Bilanz sei „desaströs“. Der NEOS-Europaabgeordnete Helmut Brandstätter äußerte sich zurückhaltend. Die Zustimmung seiner Partei hänge unter anderem davon ab, wofür sich die deutsche Politikerin ausspreche.

Von der Leyen hatte bereits angekündigt, weiterhin mit den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sowie den Liberalen zusammenarbeiten zu wollen. Dieses Dreier-Bündnis hätte im Parlament etwa 400 von 720 Abgeordneten.

Weitere Topjobs für Kallas und Costa
Die getroffene Einigung am Dienstag sieht zudem vor, dass die liberale estnische Regierungschefin Kaja Kallas EU-Außenbeauftragte wird und der frühere portugiesische Regierungschef António Costa Präsident des Gremiums der Staats- und Regierungschefs. Ihre Amtszeiten betragen fünf (Kallas) und zweieinhalb Jahre (Costa).

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele