„Mit Herz ansprechen“

Polizisten und Beeinträchtigte lernen voneinander

Oberösterreich
26.06.2024 10:00

Angehende Polizisten ließen sich quasi widerstandslos festnehmen, Bewohner der Lebenshilfe-Werkstätte Steyr spielten „Bösewichte“. Ziel des Unterfangens an der Sicherheitsakademie: Scheu abbauen und Verständnis füreinander entwickeln.

Geil!“, „Des woa oba supa!“ – groß war die Begeisterung bei den Bewohnern der Lebenshilfe-Werkstätte Steyr bei deren Besuch an der Sicherheitsakademie Linz. Auch die angehenden Polizistinnen und Polizisten ließen sich quasi widerstandslos festnehmen, assistierten den Beeinträchtigten beim Falltraining oder drehten mit ihnen eine Runde mit Blaulicht im Polizeiauto.

Kevin von der Lebenshilfe spielte beim Falltraining bereitwillig den „Bösewicht“. (Bild: Wenzel Markus)
Kevin von der Lebenshilfe spielte beim Falltraining bereitwillig den „Bösewicht“.

Scheu abbauen
Ziel des Projektes: Die Scheu im Umgang miteinander verlieren, „die Menschen mit dem Herzen ansprechen“, nennt das Chefinspektor Gerhard Ortner, Lehrender an der SIAK und die treibende Kraft hinter der Aktion. Denn Beeinträchtigte interpretieren oft die Körpersprache anders, haben Angst vor Uniformierten. Polizeischüler sollen einen empathischen Umgang lernen, um so in Einsatzsituationen sicher reagieren zu können.

Polizeischüler assistierten beim Purzelbäume schlagen. (Bild: Wenzel Markus)
Polizeischüler assistierten beim Purzelbäume schlagen.

Pistolenattrappe erkannt
Von einer Scheu im Umgang war vor Ort nichts zu merken. „Ich habe schon jemanden festgenommen“, meinte etwa Werkstätten-Bewohnerin Emely freudestrahlend. Kevin spielte beim Falltraining bereitwillig den „Bösewicht“ und eine Beeinträchtigte merkte sofort, dass die Polizeischüler nur eine Pistolenattrappe im Holster trugen.

Gerhard Ortner mit Andrea Kloimstein von der „OÖ-Krone“. (Bild: Wenzel Markus)
Gerhard Ortner mit Andrea Kloimstein von der „OÖ-Krone“.

„Unsere Klienten sollen wissen, dass sie zu Polizisten hingehen können, wenn sie ein Problem haben, dass ihnen dort geholfen wird“, erklärte Thomas Mayer, stellvertretender Leiter der Lebenshilfe Werkstätte Steyr. Integrationslandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) lobte das Projekt und will anregen, dass es bundesweit an den Sicherheitsakademien übernommen wird.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele