„Ich kann nicht mehr!“

Ferienzeit: 87% der Eltern fühlen sich überfordert

Leben
26.06.2024 12:11

Viele Eltern kämpfen mit Überforderung. Tatsächlich sind die Beratungen dazu im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 86,96 Prozent auf 86 angestiegen. Gerade in der Ferienzeit, in der Kinder und Jugendliche mehr Zeit zu Hause verbringen, nehmen die Belastungen für Eltern noch weiter zu.

„Ich kann nicht mehr“, „Mir wird alles zu viel“, sind Sätze, die das Team von elternseite.at, dem Beratungsangebot für Eltern und Bezugspersonen von Rat auf Draht, aktuell sehr oft zu hören bekommen.

„Überforderung wirkt sich stark auf das Befinden aus. Eltern geben an, gestresster, gehetzter, emotionaler, erschöpfter, überlasteter, unzufriedener, gereizter oder unausgeglichener zu sein. Das ist in den Beratungen oft spürbar“, so Lena Kaiser, Psychologin und Beraterin bei elternseite.at.

Auslöser sind vielfältig
Die Gründe für die Überlastung sind vielfältig: herausfordernde Phasen der Kinder, Auffälligkeiten, Konflikte oder Erziehungsthemen zählen ebenso dazu wie zu volle Terminkalender, ungleiche Aufgabenverteilung, eine zu hohe Anspruchshaltung oder Perfektionismus.

Auch Paarkonflikte, Umbrüche im Leben (z.B. Krisen, Trennungen), Wutanfälle der Kinder, Lernschwierigkeiten oder die Herausforderung, den Kindern Grenzen zu setzen, werden immer wieder genannt.

„Eigene Bedürfnisse erkennen“
„Je nach Themengebiet oder Ursachen beraten wir individuell. Generell bieten wir erste Entlastung und schauen gemeinsam auf die Ressourcen. Wir regen an, Unterstützung von außen anzunehmen und die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen. Neben Tipps, Ideen oder Anregungen für Erziehung, bieten wir Psychoedukation und versuchen den Eltern neue Perspektiven zu eröffnen“, sagt Kaiser.

Überforderung kennt kein Geschlecht, keine Einkommensschicht, kein Alter und keine Herkunft, soll ein neuer Videoclip deutlich machen:

Oft brauche es auch zusätzliche professionelle Unterstützung für das Kind oder die Eltern. Vielfach sei es so, dass Eltern die eigene Selbstfürsorge hintanstellen. Diese sei aber nötig und wichtig, um auch den Alltag gut zu meistern.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele