31.000 pro Jahr

Daran sterben die Österreicher am häufigsten

Österreich
26.06.2024 11:14

Die Sterblichkeit ist im Vorjahr in Österreich deutlich zurückgegangen und lag mit 89.760 Verstorbenen um fünf Prozent unter dem Durchschnitt von 2020 bis 2022. Keine Veränderung gab es jedoch bei den Todesursachen: Hier waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiter an der Spitze vor Krebs, teilte die Statistik Austria am Mittwoch mit. Mehr als die Hälfte der Verstorbenen wurde über 80 Jahre alt.

„Die um das Bevölkerungswachstum und die Altersstruktur bereinigte Sterblichkeit lag auch um rund ein Prozent unter dem Durchschnitt des Vor-Corona-Zeitraums 2015 bis 2019“, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (31.129 Verstorbene) und Krebs (21.067) waren 2023 für 58 Prozent aller Sterbefälle verantwortlich.

Sterblichkeit weiter gesunken
In beiden Gruppen ist die Sterblichkeit im Vergleich zu den Vor-Pandemie-Jahren gesunken (minus 15 bzw. minus sechs Prozent). Im Gegensatz dazu war die Sterblichkeit aufgrund von Demenz (plus 48 Prozent) und Morbus Parkinson (plus 13 Prozent) deutlich erhöht.

Die Sterblichkeit aufgrund von Suiziden lag 2023 wieder auf dem Niveau vor der Pandemie (plus drei Prozent im Vergleich zum Durchschnitt 2015 bis 2019), nachdem sie in den Jahren 2020 und 2021 etwas geringer ausgefallen war.

Covid zunehmend weniger tödlich
Die Covid-Sterblichkeit sank 2023 erneut und lag um 61 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2020 bis 2022. Neben Erkrankungen des Kreislaufsystems (35 Prozent) und Krebs (24 Prozent) waren Krankheiten der Atmungsorgane (sechs Prozent), Verletzungen und Vergiftungen (sechs Prozent), Demenz (vier Prozent) sowie Krankheiten der Verdauungsorgane (vier Prozent) weitere bedeutende Ursachen.

Mehr als die Hälfte der Todesfälle des Vorjahres (52.258 Verstorbene) ereignete sich nach dem Erreichen des 80. Lebensjahres. Zwischen dem 40. und dem 80. ereigneten sich rund 40 Prozent aller Sterbefälle – hier vor allem wegen Krebs (knapp ein Drittel).

Suizid als häufige Todesursache bei Jugendlichen
Bei Jugendlichen und Erwachsenen zwischen zehn und 40 Jahren (zusammen nur zwei Prozent der Sterbefälle) waren Suizide, Unfälle und Krebs die häufigsten Todesursachen. Bei Kindern im Alter von einem bis zehn Jahren (0,1 Prozent der Sterbefälle) waren Unfälle und Krebs am häufigsten, bei Säuglingen (220 Todesfälle im Jahr 2023 bzw. 0,2 Prozent) Geburtskomplikationen und angeborene Fehlbildungen.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele