Absturz beim Abstieg

EM-Krimi versäumt: Heli holte Verletzte vom Berg

Chronik
26.06.2024 12:06

Als Österreichs Euro-Helden am Dienstag im Spiel gegen die Niederlande zum finalen Schlag ansetzten, waren Bergretter und die Crew des Notarzthubschraubers „Martin 3“ in Steinbach am Attersee höchst konzentriert: Eine Alpinistin (55) stürzte beim Abstieg vom Schoberstein und musste per Seil geborgen werden.

Als der Unfall am Dienstag gegen 19 Uhr geschah, war der Sieg der österreichischen Nationalmannschaft schon in Griffweite: „Die Frau stolperte beim Abstieg im steilen Gelände und stürzte nach vorne auf den Kopf“, sagt Christian Palle von der Flugrettung Martin. Bergrettungsleute aus Steinbach am Attersee stiegen rasch zu ihr auf, wegen der Schwere der Verletzung und der Steilheit des Geländes entschied man sich letztlich allerdings für eine Hubschrauberbergung mit dem Seil.

Zitat Icon

Das Opfer soll bei Traumaverletzungen innerhalb einer Stunde im Krankenhaus sein. Das ist auch der Grund, warum hier der Hubschrauber zum Einsatz kam.

Martin-3-Flugretter Christian Palle

Palle hing selbst hing unter dem roten Rettungshubschrauber am Tau, um die verletzte Frau aus Deutschland zu bergen: „Wichtig war in diesem Fall, keine Zeit zu verlieren. Wir sprechen hier von der sogenannten ,Golden hour‘ (übersetzt goldene Stunde). Das Opfer soll bei Traumaverletzungen innerhalb einer Stunde im Krankenhaus sein. Das ist auch der Grund, warum hier der Hubschrauber zum Einsatz kam“, erklärt der erfahrene Flugretter. 

Der Unfall geschah beim Abstieg vom Schoberstein in Steinbach am Attersee. Die Crew von Rettungshubschrauber „Martin 3“ und Bergrettungsleute bargen die Verletzte. (Bild: Loy Robert/Robert Loy)
Der Unfall geschah beim Abstieg vom Schoberstein in Steinbach am Attersee. Die Crew von Rettungshubschrauber „Martin 3“ und Bergrettungsleute bargen die Verletzte.

Entwarnung aus dem Salzkammergut-Klinikum
Die Bergung lief höchst professionell ab, der Notarzt der Hubschrauber-Crew sowie die Mannschaft der Bergrettung Steinbach am Attersee nahmen die 55-Jährige am Boden entgegen. Die Frau wurde auf einer großen Wiese neben der Weißenbacher Straße (B153) erstversorgt, später dann mit dem Helikopter „Martin 3“ zum Salzkammergut-Klinikum nach Vöcklabruck gebracht. Von dort kam dann rasch Entwarnung: Die junge Frau erlitt keine allzu schweren Verletzungen.

Die Crew von Rettungshubschrauber „Martin 3“ und Bergrettungsleute bargen die Verletzte nach dem Absturz. (Bild: Loy Robert/Robert Loy)
Die Crew von Rettungshubschrauber „Martin 3“ und Bergrettungsleute bargen die Verletzte nach dem Absturz.

Jeden Tag mindestens drei Einsätze, pro Jahr über 1000
Die Crew des in Scharnstein im Bezirk Gmunden stationierten Rettungshubschraubers ist derzeit intensiv gefordert: Heuer habe man bereits 500 Einsätze absolviert, über das Jahr gerechnet werden es gut 1100 sein, sagt der Flugretter im Gespräch mit der „Krone“. Die Bandbreite sei groß, fügt Palle hinzu: „Vom Kindernotfall bis zum Herzinfarkt oder Alpineinsätzen wie diesem ist alles dabei.“ 

Betrieben wird der Stützpunkt im Almtal vom Salzburger Unternehmer Roy Knaus. In der jetzigen Struktur gibt es die Basis seit Juli 2017. Insgesamt werden von Knaus in Österreich in vier Bundesländern (Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und Tirol) acht Flugrettungs-Stützpunkte betrieben, die Zentrale befindet sich in St. Johann im Pongau.  

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Wien Wetter



Kostenlose Spiele