Tipps vom Onkologen

Was Krebspatienten beim Reisen beachten sollten

Gesund
28.06.2024 06:00

Urlaub ist auch für Menschen mit einer Krebserkrankung wichtig. Ein Onkologe erklärt, was Patienten, insbesondere bei einer Reise ins Ausland, unbedingt wissen und beachten sollten.

Grundsätzlich gilt: Alle Reisevorhaben und -wünsche sollten mit den behandelnden Ärzten besprochen werden. Dabei geht es vor allem um Themen wie Art und Dauer des Urlaubs, notwendige und sinnvolle Impfungen, die Fahrtüchtigkeit sowie die Planung oder Umplanung von Behandlungsterminen.

„Reisen mit einer Krebserkrankung ist kein Widerspruch. Wie und wohin man reisen kann, ist allerdings stark von der Krankheitsphase und vom allgemeinen Zustand abhängig. Dazu braucht es zuallererst einmal eine kritische Selbsteinschätzung der Patienten“, erklärt Prim. Priv.-Doz. Dr. Holger Rumpold, Onkologe am Ordensklinikum Linz (OÖ).

Zitat Icon

Reisen mit einer Krebserkrankung ist kein Widerspruch. Wie und wohin man reisen kann, ist allerdings stark von der Krankheitsphase und vom allgemeinen Zustand abhängig.

(Bild: foto katharina stögmüller)

Prim. Priv.- Doz. Dr. Holger Rumpold, Onkologe

Auch der notwendige Vorrat an Medikamenten sollte gut geplant werden. Müssen Krebspatienten eine bestimmte Menge an Opiaten oder Substanzen, die unter das Suchtmittelgesetz fallen, mit sich führen, benötigen sie eine entsprechende ärztliche Bestätigung. International gültige Formblätter, die von den behandelnden Ärzten vorab ausgefüllt werden, verhindern, dass Schwierigkeiten auftreten.

Checkliste für Betroffene

Vor der Reise:

  •  Wie ist der Versicherungsschutz im Ausland?
  • Sind alle Medikamente im Reiseland erhältlich?
  • Bin ich flugtauglich? (MEDA-Formblatt durch Ärzte ausfüllen lassen)
  • Brauche ich Unterstützung seitens der Fluggesellschaft?
  • Muss ich Impfungen auffrischen, oder brauche ich zusätzliche Impfungen?

Bei der Reise:

  •  Medikamente sowie sonstiges medizinisches Material ins Handgepäck packen.
  • Auch Arzneimittel für die ersten Tage nach dem Urlaub mitnehmen.
  • Versicherungskarte nicht vergessen (inklusive Europäischer Krankenversicherungskarte oder Anspruchsbescheinigung).
  • Dokument über Diagnose und Therapie sowie Kontaktdaten der Ärzte mitführen.
  • Bescheinigungen für Ports, Stomas oder Implantate dabeihaben.

Wer Stents oder Implantate trägt, sollte vor allem bei Flugreisen seinen Ausweis mit der Patienten-ID dabeihaben. Die Prüfung von Versicherungen oder der Abschluss einer Rückholversicherung ist ein Thema, das es zu bedenken gilt.

Aus medizinischer Sicht ist ein Urlaub mit einer Krebserkrankung grundsätzlich positiv zu bewerten, wie Prim. Rumpold betont: „Es ist wichtig, dass man, so gut es geht, eine solche Auszeit ermöglicht. Das verbessert auf alle Fälle die Gesamtsituation und die psychische Situation der Patienten.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele