Quallen und Muscheln

Fremdes Leben in unseren Seen sorgt für Aufregung

Oberösterreich
27.06.2024 18:00

Zum Sommerstart glänzen Oberösterreichs Badegewässer erneut mit Spitzenwerten. Doch neu angesiedelte und nicht ganz unproblematische Lebewesen in unseren Seen sorgen für Aufregung. 

Der Sommer kann jetzt offiziell kommen, denn von unseren insgesamt 43 EU-Badegewässer-Stellen konnten 39 mit „ausgezeichnet“ überzeugen und vier mit „gut“, somit wurde keine mit „mangelhaft“ bewertet. Das wurde von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Linz Anfang Juni geprüft.

Zitat Icon

Die Überprüfung dient vor allem der Sicherheit. Wir haben in Oberösterreich schöne Badestellen und wollen, dass alle Menschen bedenkenlos baden können

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder

Für einige Aufregung sorgen aber neu angesiedelte Lebewesen in unseren Gewässern. Unter anderem verbreitet sich die vom Ausland eingeschleppte Quaggamuschel in unseren Seen rasant. Nikolaus Schobesberger, Experte für Gewässergüteaufsicht, erklärt: „Wenn sie einmal da ist, bringt man sie nicht mehr weg, deshalb versuchen wir, zu verhindern, dass sie sich in all unseren Seen verbreitet.“

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Referatsleiterin der Gewässergüteaufsicht Sabine Kapfer entnehmen eine Wasserprobe am Traunsee (Bild: Reinhard Hörmandinger )
Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Referatsleiterin der Gewässergüteaufsicht Sabine Kapfer entnehmen eine Wasserprobe am Traunsee

Denn diese Muschelart ist nicht ganz unproblematisch: „Zum einen wird in Zukunft unsere Fischpopulation darunter leiden, da die Quaggamuschel ihr die Nahrungsgrundlage wegfiltert. Zum anderen ist sie auch sehr scharfkantig, was zu mehr Schürfverletzungen führt“, so Schobesberger.

Daten und Fakten

Die Quaggamuschel war ursprünglich in Zuflüssen des Schwarzen Meeres verbreitet. Nach Österreich verschleppt wurde sie durch Schiffs- und Bootsverkehr. Die etwa 40 Millimeter großen Muscheln heften sich meist an Steinen fest. Sie besiedelt bereits den Attersee, Traunsee, Mondsee und Feldkirchner Badesee. 

Doch das ist nicht der einzige Neuzuzug in unseren Gewässern. Es lassen sich jetzt auch vermehrt Süßwasserquallen finden. Sie besitzen zwar auch Nesselzellen, allerdings nur für kleine Beute wie Insektenlarven. Deshalb kann sie der menschlichen Haut keine Schäden zuführen. Nachgewiesen wurde sie unter anderem schon im Pichlinger See und am Feldkirchner Badesee.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele