Bilanz des Monats Mai

Weiterer Rückgang bei Haushaltsenergiepreisen

Wirtschaft
28.06.2024 10:24

Im Mai sind die Preise für Haushaltsenergie bereits zum achten Mal in Folge zurückgegangen. Der Energiepreisindex (EPI) fiel gegenüber dem Vormonat April um 1,9 Prozent. Zum Vorjahresmonat betrug der Rückgang 5,9 Prozent. Konsumenten können die Chance nutzen und sich aktiv nach billigeren Energietarifen umsehen.

Zum Vorkrisenniveau bleiben die Preise allerdings weiterhin überhöht. Zum September 2021 stand der EPI um 37,3 Prozent im Plus, wie die Energieagentur am Freitag mitteilte.

Diesel und Superbenzin billiger
Etwas spürbarer gingen im Monatsvergleich die Preise für Diesel (minus 4,3 Prozent) und Heizöl (minus 3,1 Prozent) zurück. Auch Preise für Superbenzin sanken um 1,1 Prozent. Eine 50-Liter-Tankfüllung Diesel kostete im Mai 2024 um rund 3,5 Euro weniger als im April 2024, eine Tankfüllung Superbenzin um rund 1,30 Euro weniger. Dieser Trend sollte sich auch im Juni fortsetzen.

Im Jahresvergleich gingen jedoch die Preise für alle drei Energieträger nach oben, Diesel verteuerte sich zum Mai 2023 um 7,4 Prozent, Heizöl um 8,5 Prozent und Super um 5,5 Prozent.

Pellets und Brennholz billiger
Holzpellets wurden im Monatsvergleich um 1,5 Prozent günstiger und im Jahresvergleich um 13,4 Prozent billiger. Ebenso gingen heuer im Mai die Preise für Brennholz um 0,3 Prozent zum Vormonat und um 17,4 Prozent zum Vorjahresmonat zurück.

Die Haushaltspreise für Gas gingen im Vergleich zum April um 0,8 Prozent zurück und sanken im Jahresvergleich um 17,1 Prozent. Auch Erdgas fiel im Jahresvergleich um 17,3 Prozent, im Monatsvergleich blieben die Preise unverändert. Die Strompreise gaben zum Vormonat um 0,4 Prozent nach, stiegen jedoch um 2,3 Prozent zum Mai des Vorjahres.

Preise bleiben überhöht
Im Vergleich zum Vorkrisenniveau (September 2021) blieben die Preise für alle Energieträger deutlich überhöht. Am stärksten ist der Preisaufschlag bei Erdgas (142,7 Prozent), gefolgt von Fernwärme (plus 76,5 Prozent) und Heizöl (plus 53,0 Prozent). Der EPI selbst lag im Mai um 37,3 Prozent höher als im September 2021.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele