Vermögen verprasst

Jackson hatte vor Tod 500 Mio. Dollar Schulden

Society International
28.06.2024 16:30

Vor 15 Jahren trauerte die Welt um Michael Jackson, nachdem die Musiklegende im Alter von 50 Jahren an einem Herzstillstand durch Medikamenten-Überdosis gestorben war. Wie schlecht es damals finanziell um den „King of Pop“ bestellt war, belegen jetzt Gerichtsdokumente, die vom Magazin „People“ veröffentlicht wurden. 

Demnach hatte der King of Pop zum Zeitpunkt seines Todes am 25. Juni 2009 Schulden von über 500 Millionen Dollar.

In der Nacht vor seinem Tod hatte Jacko noch sechs Stunden für seine neue Comeback-Tournee geprobt. Diese sollte im Juli in London beginnen und bis März 2010 dauern. Denn der Star brauchte dringend Geld.

Pro Jahr 30 Millionen Dollar Schulden angehäuft
Laut der eidesstattlichen Aussage des Buchhalters William R. Ackerman vor dem Obersten Gerichtshof von Los Angeles hatte Jackson durch seine exorbitant hohen Ausgaben jährlich 30 Millionen Dollar mehr Schulden angehäuft. Das meiste Geld ging für Luxusreisen, Kunst und vor allem Schmuck drauf.

Michael Jackson verprasste vor seinem Tod sein Vermögen. (Bild: PHOTO PRESS SERVICE Vienna)
Michael Jackson verprasste vor seinem Tod sein Vermögen.

Bereits 1993 hatte Jackson erstmals mehr ausgegeben, als er eingenommen hatte. Nur fünf Jahre später betrugen laut Ackerman seine Schulden bereits 140 Millionen Dollar. Zwischen Juni 2001 und seinem Tod schrieb Jackson weitere 170 Millionen Dollar an Miesen an. Der Gesamtbetrag stieg jährlich um bis zu 16,8 Prozent an Darlehenszinsen bei der Bank of America an. Diese hatte Jacko das Geld geliehen – der dafür seine Beatles-Songbook-Kollektion im Wert von 270 Millionen Dollar als Sicherheit hinterlegte (und diese so 2005 verlor).

„Auf der Schwelle zum Konkurs“
Die Nachlassverwalter John Branca und John McClain bestätigten im März dieses Jahres in Gerichtsdokumenten, dass Jackson 2009 „auf der Schwelle zum Konkurs war“. Gegen ihn waren ein halbes Dutzend Schadensersatzklagen im Gange. Nach Michaels Tod zogen „65 Gläubiger in den USA, Europa und Japan“ vor Gericht und verlangten ihr Geld zurück. Nur dass nicht genug da war und die Nachlassverwalter „durch langjährige Verhandlungen und Umschuldung“ langsam wieder die Oberhand über die Schulden bekamen.

Um die Schuldenlast zu senken, musste Michael Jacksons Songkatalog, der 2009 einen Wert von 70 Millionen Dollar hatte, als Sicherheit benutzt werden. Dazu wurde eine Hypothek auf das Familienanwesen im Los-Angeles-Vorort Encino und ein weiteres Luxusappartement aufgenommen. Dafür erwarben die Testamentsverwalter die Musikrechte von Motown Künstlern von EMI Music Publishing für 50.000 Dollar.

Für diese zahlte Sony 2018 an die Jacksons 300 Millionen. Hinzu kommt, dass der Wert von Jacksons Songkatalog in die Höhe geschnellt ist und keine roten Zahlen durch Zinsen mehr anfallen, da alle Schulden abbezahlt sind.

Nachlass jetzt zwei Milliarden Dollar wert
Laut der Gerichtsakten ist der Wert des Nachlasses von Jackson inzwischen auf zwei Milliarden Dollar hochgeschnellt – von einer halben Milliarde Minus vor 15 Jahren. Nutznießer sind Jackos Kinder Paris, Prince und Bigi, die jeweils ein Drittel des stetig steigenden Vermögens geerbt haben.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele