Belvedere 21

Spannender Paarlauf für zwei große Raumdenker

Kultur
28.06.2024 16:54

Friedrich Kiesler gegen Walter Pichler: Das Belvedere 21 stellt zwei ganz große Visionäre auf eine Stufe

Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler. Posthum findet das Ereignis gerade im Belvedere 21 statt. In der Realität passierte es 1963 in New York. Walter Pichler (1936-2012) hielt sich damals von Mai bis November in der US-Metropole auf, in die Friedrich Kiesler (1890-1965) bereits 1926 übersiedelt war.

Ausstellungsansicht: Pichlers Möbel vorne, im Hintergrund Objekte und Hocker von Friedrich Kiesler (Bild: Belvedere/2024©joritaust.com)
Ausstellungsansicht: Pichlers Möbel vorne, im Hintergrund Objekte und Hocker von Friedrich Kiesler

 Pichler hatte davor gemeinsam mit Hans Hollein in der Galerie St. Stephan „Architektur in Progress“ ausgestellt. Eine Architektur, die das (ge)strenge Bauhaus weit hinter sich ließ, Rationalismus und Funktionalität durch Visionen ersetzte, die auch heute noch geradezu modern nachwirken.

Walter Pichler, Unterirdisches Gebäude mit ausfahrbarem Kern, 1963 (Bild: Belvedere 21 / JOHANNES PLATTNER FOTOGRAFIE, A-6020 INNSBRUCK)
Walter Pichler, Unterirdisches Gebäude mit ausfahrbarem Kern, 1963

Hollein war es auch, der Pichler, damals 27, auf den 73-jährigen Kiesler aufmerksam machte, vermittelte. Worüber die beiden in New York sprachen, bleibt Spekulation -ist aber Ausgangspunkt von Kuratorin Verena Gamper, nach den Überschneidungen der auf den ersten Blick völlig konträren Œuvres zu fragen.

Friedrich Kiesler, „Screen-o-scope“ im Film Guild Cinema,New York 1929 (Bild: Belvedere 21)
Friedrich Kiesler, „Screen-o-scope“ im Film Guild Cinema,New York 1929

Gemeinsam ist ihnen jedenfalls das Denken in „Visionären Räumen“. So auch der Titel der Ausstellung, die in sechs Kapiteln Arbeiten gegenüberstellt. Kieslers alle Dimensionen durchschneidende „Raumstadt“ von 1925 trifft auf Pichlers vielarmige „Unterirdische Stadt“.

Walter Pichler, „Großer Raum (Prottyp 3)“, 1970 (Bild: Belvedere 21)
Walter Pichler, „Großer Raum (Prottyp 3)“, 1970

Die Organik von Kieslers blasenförmigem „Endless House“ setzt sich in Pichlers Kopf-Skulpturen, in seinen gebäudeartigen Schädeln fort. Kiesler erweiterte mit dem „Screen-o-scope“ im Film Guild Cinema die Projektion in den Raum, während Pichler seine Sinn-Erweiterungsmaschinen wie den „Kleinen Raum“ und den „TV-Helm“ ersann.

Ausstellungsansicht mit Kieslers berühmter Raumstadt im Hintergrund (Bild: Belvedere 21 / 2024©joritaust.com)
Ausstellungsansicht mit Kieslers berühmter Raumstadt im Hintergrund

Wie sehr beide ihre Architektur skulptural dachten, zeigen die Möbelentwürfe. In diesem Sinne begreift auch Sonia Leimer ihre gelungene Ausstellungsarchitektur für den faszinierend anregenden Paarlauf.W

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt