Menschenrechtsbedenken

UNO rät von Abschiebungen nach Afghanistan ab

Ausland
28.06.2024 17:20

Seit der Machtübernahme durch die Taliban 2021 rät das UNO-Flüchtlingshochkommissariat von Abschiebungen nach Afghanistan ab. Seither habe sich die Lage für die Menschen dort deutlich verschlechtert, sagte Leonard Zulu, UNHCR-Vertreter in Afghanistan. 

Damit nahm er Bezug auf aktuelle Diskussionen in Deutschland und Österreich. „Ich würde alle Länder dazu aufrufen, einen Blick in unsere Empfehlung zu Abschiebungen nach Afghanistan zu werfen. Darin findet man sehr gute Gründe, warum diese nicht stattfinden sollten – und sie sind nach wie vor gültig“, sagte Zulu. So sei beispielsweise die humanitäre Situation prekär, fast 24 Millionen Menschen seien auf humanitäre Hilfe angewiesen. Viele von ihnen seien nur „einen Schritt von der Hungerkatastrophe entfernt.“

Zitat Icon

Ich würde alle Länder dazu aufrufen, einen Blick in unsere Empfehlung zu Abschiebungen nach Afghanistan zu werfen. Darin findet man sehr gute Gründe, warum diese nicht stattfinden sollten.

Leonard Zulu, UNHCR-Vertreter

Naturkatastrophen, kein Frieden
Weitere Gründe gegen Abschiebungen seien Naturkatastrophen wie Erdbeben, Dürren und Überflutungen, sowie das schlechte Abschneiden beim Weltfriedensindex. Demnach zählt Afghanistan zu den fünf am wenigsten friedlichen Ländern weltweit. Die Taliban hätten Errungenschaften der vergangenen 20 Jahre, gerade im Bereich der Menschenrechte, „systematisch abgebaut“, sagte Zulu. Besonders schlimm sei die Situation für junge Mädchen, die keine höheren Schulen und Universitäten mehr besuchen dürfen. Zudem würden frühere Regierungsbeamte und Angehörige von Minderheiten immer wieder willkürlich festgenommen und inhaftiert.

Afghanistan zählt zu einem der am wenigsten friedlichen Länder (Archivbild). (Bild: AP Photo/Ebrahim Noroozi)
Afghanistan zählt zu einem der am wenigsten friedlichen Länder (Archivbild).

Österreich schiebt nicht ab
„Die Bedingungen für Abschiebungen nach Afghanistan sind einfach nicht gegeben“, sagte der gebürtige Simbabwer. Österreichs Regierung schiebt derzeit keine Afghaninnen und Afghanen in die Heimat ab, ÖVP und SPÖ sprachen sich kürzlich aber für Abschiebungen von kriminellen afghanischen Asylwerberinnen und Asylwerbern aus. Damit unterstützen sie einen Vorstoß des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD).

„Als Teil der Menschheit müssen wir uns um unsere Nachbarn und Mitmenschen genauso kümmern, wie wir uns wünschen würden, dass sich andere um uns kümmern. Wenn jemand in einer schwierigen Situation steckt, reiche ich der Person Wasser und einen Keks. Und eine Jacke, wenn ihm oder ihr kalt ist (...)“, sagte Zulu. Das Schutzprinzip sollte im Mittelpunkt jeder politischen Entscheidung stehen.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele