DFB-Pokal
Das Smarte muss ins Eckige! Das Spielgerät der EURO in Deutschland ist komplett vernetzt. Herzstück ist ein 14 Gramm leichter Sensor. Sie werden staunen, wie komplex die Technologie, die bei Abseitsentscheidungen und Handspiel den Schiedsrichter massiv unterstützt, ist.
Der Ball zappelt im Netz, der Torschütze dreht jubelnd ab, verschwindet unter einer Traube von feiernden Mitspielern. Diese unbändige Freude kann aber auch ganz schnell in fassungslose Enttäuschung umschlagen, kann jede Mannschaft vom Himmel in die Hölle kommen. Denn erst das Videostudium entscheidet, ob das Tor zählt. Dem Video Assistant Referee und dem Schiedsrichter auf dem Platz hilft dabei viel Hightech.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.