Im Rahmen seines Prime Days lockt Amazon am 16. und 17. Juli erneut mit zahlreichen Angeboten und Aktionen. Im Vorjahr wurden an den Schnäppchen-Tagen weltweit mehr als 375 Millionen Artikel verkauft. Das ruft Betrüger auf den Plan, die Verbraucher auf gefälschte Webseiten zu locken versuchen.
Davor warnte der IT-Sicherheitsanbieter Check Point Software am Dienstag in einer Aussendung. Demnach wurden im Juni mehr als 1230 neue Amazon-bezogene Domains registriert, von denen 85 Prozent nach einer genaueren Analyse als „bösartig“ oder „verdächtig“ eingestuft wurden. Eine von 80 derart eingestuften neuen Amazon-Domains enthielt den Begriff „Amazon Prime“.
Als konkrete Beispiele für bösartige und gefälschte Amazon-Websites führt das Unternehmen die folgenden Domains an:
Weitere Domains mit Schadcode sind die folgenden:
So können Sie sich schützen
Die Sicherheitsforscher haben die folgenden sieben praktischen Sicherheits- und Schutztipps zusammengestellt, damit Verbraucher sich beim Online-Shopping schützen können:
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.