„Auch unter den schwierigen Rahmenbedingungen konnten zahlreiche interessante und wertvolle Projekte umgesetzt und unterstützt werden konnten“, meinte Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink mit Blick auf den Vorarlberger Kulturbericht 2023. Exakt 62,9 Millionen Euro flossen in die Bereiche Kultur, Wissenschaft und Weiterbildung.
Das Land Vorarlberg stand und stehe vor der Aufgabe, die steigenden Kosten im Kulturbereich abzufedern und zugleich den Finanzhaushalt nachhaltig zu planen. „Wir können mit unseren Förderungen nicht alle Mehrkosten abdecken, aber einen Beitrag zu besseren Arbeits- und Einkommensbedingungen für Kunst und Kultur leisten“, erklärte Schöbi-Fink. Das erhöhte Budget umfasst untern anderen zusätzliche Mittel für Kunstankäufe, Auslandsprojekte und das Netzwerk Double Check für Kulturvermittlungsprojekte im Bildungsbereich, die auf Nachhaltigkeit setzen.
Fördertransparenz
Der Kulturbericht zielt darauf ab, Leistungen in Kultur, Wissenschaft und Weiterbildung zu würdigen und die Fördertransparenz durch klare Dokumentation der verwendeten öffentlichen Mittel zu erhöhen. Geförderte Bereiche sind Jahres- und Projektbeiträge sowie Einzelförderungen für Museen, Baukultur, Heimatpflege, Literatur, Landeskunde, Musik, darstellende und bildende Kunst, Kunst am Bau, Film und Kino, Kulturinitiativen, Großveranstaltungen, internationalen Kulturaustausch sowie Stipendien und Preise.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.