Mit dem Bau einer neuen Konzertmuschel werden die Aufführungsbedingungen im Haus für Mozart klanglich nochmals deutlich aufgewertet. Das in den hauseigenen Werkstätten geplante und angefertigte mobile Konzertzimmer ist eine Maßkonstruktion aus zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einem Plafond.
Die Konzertmuschel ermöglicht den Musiker·innen ein verbessertes gegenseitiges Hören, reflektiert den Schall und leitet den Klang in klarer, natürlicher und unverfälschter Weise in den Zuschauerraum. Zum Einsatz kommt die Konstruktion vor allem bei Orchesterkonzerten mit oder ohne Beteiligung eines Chors.
„Wir freuen uns, dass wir mit der neuen, in unseren hauseigenen Werkstätten angefertigten Konzertmuschel in der Lage sind, die ohnehin bereits guten akustischen Verhältnisse im Haus für Mozart noch einmal signifikant zu verbessern“, sagt Intendant Markus Hinterhäuser.
Planung und Bau nahmen vier Monate in Anspruch
Um den akustischen, technischen und ästhetischen Ansprüchen noch besser Rechnung zu tragen, hatte es sich das Team um die Technische Direktion der Salzburger Festspiele mit deren Direktor Andreas Zechner und die mit der Projektleitung und Gestaltung betraute designierte Ausstattungs- und Werkstättenleiterin Sandrina Schwarz zur Aufgabe gemacht, den Bau einer Konzertmuschel nach modernsten Maßstäben zu realisieren. Das Projekt wurde daraufhin etwa einen Monat lang geplant und vorbereitet, innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten wurde sodann der gesamte Holz- und Stahlbau in den Werkstätten der Salzburger Festspiele hergestellt.
Sämtliche konstruktiven, statischen und technischen Fragen und Aufgaben von der Gestaltung der Wände mit konvexen Flächen über den Einsatz richtiger Materialien bis hin zur Anordnung einer ausreichenden Anzahl von Stufen-Podesten im Hinblick auf die individuellen Anforderungen von Chor- und Orchesterkonzerten konnten mit hauseigener Kompetenz gelöst werden. Zur Anordnung von Orchester und Chor in den hinteren Reihen wurden fünf elf Meter breite und einen Meter tiefe Stufen-Podeste sowie eine Tribüne in Holzbau hergestellt.
Für jedes der 15 seitlichen und rückwärtigen Wandelemente wurden Kern-Esche-Furniere zusammengesetzt und auf Holzplatten geleimt. Diese Furnier-Holz-Platten wurden auf eine Holzträger-Konstruktion aufgesetzt und mit dieser zu einer sieben Meter langen und eineinhalb Meter breiten Zarge verleimt. Bei der Holzverarbeitung wurde in intensiver Zusammenarbeit mit der österreichischen Firma Frischeis das Furnier bemustert und aus einem einzigen Stamm einer Kern-Esche entwickelt. Die Zarge wurde mit einer Stahl-Konstruktion verbunden und in vertikale Lage gebracht. Diese Elemente können platzsparend gelagert und auch zügig eingerichtet werden. In den vierteiligen Plafond sind Decken-Leuchten eingelassen. Die Deckensegel werden mit 15 Grad Neigung in die Obermaschinerie eingehängt.
Platzsparende Lagerhaltung im Bühnenraum
Im täglichen Betrieb sind neben dem sicheren und reibungslosen Umgang mit Wänden und Plafond die platzsparende Lagerhaltung im Bühnenraum und die Dauer für Auf- und Abbau der Konzertmuschel von besonders hoher Bedeutung. Diese Anforderungen konnten im Ergebnis der Realisierung optimal erfüllt werden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.