"E.T. konnte nicht mehr aufstehen. Es war an der Zeit. Dann ging bei uns die Heulerei los", ließ Hugo seinen Emotionen freien Lauf. Zumal neben E.T. auch "Apricot", mit dem er 1992 Olympia-Zweiter war, eingeschläfert wurde.
Das beste Springpferd aller Zeiten
"E.T. war sicher das beste Springpferd aller Zeiten", so Simon, der mit ihm von Sieg zu Sieg geeilt war. Welcher davon der größte Triumph war? "Als ich mit ihm in Aachen den Grand Prix geholt habe, danach das Hamburger Derby, zweimal das Weltcupfinale und EM-Silber", sprudelte es sofort aus unserer Reiterlegende hervor.
Offizielle Verabschiedung 2004 in Wien
Nicht zu vergessen, dass E.T. bei Olympia 1996 in Atlanta Platz vier holte. Insgesamt feierte das "Wunderpferd" 36 GP-Siege, darunter zwei in der Stadthalle: Siege, die ihn auch in Wien unsterblich machten. Dort wurde E.T. 2004 verabschiedet. Wobei Simon schon bitterlich weinte.
Acht Jahre Pension sind dem Außerirdischen danach noch verblieben. Simon: "Er lebte wie ein König, was er verdient hatte. Er hatte ja genug in die Rentenkasse eingezahlt!" Seine Gewinnsumme betrug 3,6 Millionen Euro.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.