Ein Wespenstich kann Allergiker im Extremfall töten. Draußen tummeln sich bei uns aber noch andere sehr gefährliche Insekten.
Eigentlich ist er ja nur ein Schmetterling, der – einmal geschlüpft – mausbraun herumgaukelt und außer eingefleischten Insektenforschern kaum jemanden interessiert. Doch als Raupe ist der Eichenprozessionsspinner ganz schön biestig und ein unangenehmer Mitbewohner in der Natur. Denn einmal angestupst oder auch unabsichtlich berührt, fährt der sonst recht unauffällige Nachtfalter seine Brennhaare aus, die dann über Tausende kleine Stiche unter die Haut gehen.
Eine häufige allergische Reaktion ist die Nesselsucht (Urtikaria). Sie tritt etwa 15 bis 60 Minuten nach dem Kontakt mit den Härchen auf. Die charakteristisch rötlichen, juckenden Quaddeln zeigen sich insbesondere an den Armen und im Nacken.
Bei Nesselangriff sofort das Gewand wechseln
Wer so da draußen befallen wurde, dem bleibt nur die Flucht nach vorne – also schnellstmöglich die Kleidung wechseln, duschen und auch die Haare gründlich waschen. Parallel dazu müssen Bekämpfungstrupps an die ökologischen Hotspots ausrücken – wie etwa in die Parkanlagen von Schönbrunn.
Außerdem macht ein Namensvetter des Spinners, nämlich die Eichennetzwanze, vermehrt in der Natur zu schaffen. Freilich gegen die Raupen fühlt sich dessen Sticherl auf der Haut fast wie ein Streicheln an.
Wespenstich kann tödlich sein
Schlimmer hingegen wirken sich die heuer durch tropisch-warmfeuchte Wetterperioden besonders aggressiven und unvermutet zustechenden Gemeinen Wespen – so der Gattungsname – aus. Schlimmstmögliche Allergiereaktion: ein anaphylaktischer Schock.
Denn dieser kann für die betroffene Person lebensbedrohlich sein. Es gibt aber auch noch die etwas friedlichere Deutsche Wespe. Weil sie ihre Kobel aber sichtbar zimmert, kommt diese Art – im Gegensatz zu ihren verborgen lebenden „gemeinen“ Verwandten – viel öfter zum Vernichtungs-Handkuss.
Neue Zeckenart läuft Opfer 100 Meter nach
Auf der Hut gilt es in Feld, Flur sowie am Waldrand auch vor den zusehends häufiger auftretenden Hyalomma-Zecken zu sein. Sie gelten als Überträger des Krim-Kongo Hämorrhagischen Fiebers: einer Viruserkrankung, gegen die es keine Impfung und kein Medikament gibt. Besonders beängstigend: Die afrikanische Blutsaugerart jagt aktiv, hat gute Augen und läuft so schnell, dass sie ihre Opfer bis zu hundert Meter verfolgen kann.
Stichwort Gelsen! Auch diese Blutsauger haben sich in diesem Sommer geradezu explosionsartig vermehrt. Doch Vorsicht: Der Klimawandel lockt nun vermehrt die Asiatischen Tigermücken an. Die „Aedes albopictus“ sind mögliche Überträger von über 20 verschiedenen Krankheitserregern.
Unser Glück: Noch sind sie hierzulande selten. Doch angesichts des Klimawandels werden sie mit ökologisch hundertprozentiger Sicherheit früher oder später im „Dschungel Österreich“ heimisch und unausrottbar werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.