Vor 70 Jahren

Was geschah am K2? Neuer Blick auf Erstbesteigung

Tirol
30.07.2024 17:00

Am 31. Juli 1954 wurde am K2 Alpingeschichte geschrieben. Mit dabei der Südtiroler Erich Abram. Er trug wesentlich zum Gelingen der Expedition bei. Aus dessen Nachlass stammen einzigartige Bilder, die erstmals in einer Online-Ausstellung von der Erstbesteigung vor 70 Jahren erzählen. 

Es war ein Samstag. Gegen 18 Uhr erreichen die italienischen Bergsteiger Achille Compagnoni und Lino Lacedelli den zweithöchsten Gipfel der Welt, den K2 (8611 m) im Karakorum an der Grenze zwischen Pakistan und China.

Mit dabei rund 500 pakistanische Träger. Zu den Expeditionsmitgliedern gehörten auch elf der besten Bergsteiger Italiens. Unter ihnen der Bozner Erich Abram, geboren 1922 in Sterzing. Abram war begnadeter Kletterer und hat viele Erst-Routen in den Dolomiten begangen.

Abram mit einigen Trägern. Tonnen an Ausrüstung schleppten sie auf den Berg.  (Bild: Sammlung Abram/TAP)
Abram mit einigen Trägern. Tonnen an Ausrüstung schleppten sie auf den Berg. 

Insgesamt rund zwölf Tonnen an Ausrüstung – darunter fünf Kilometer Seil und 230 Sauerstoffflaschen – mussten ins Basislager auf knapp 5000 Metern Höhe und dann weiter bergauf getragen werden. 

Erich Abram beim Testen der Sauerstoffgeräte. Sie waren ausschlaggebend für den Gipfelsieg.  (Bild: Sammlung Abram/TAP)
Erich Abram beim Testen der Sauerstoffgeräte. Sie waren ausschlaggebend für den Gipfelsieg. 

230 Sauerstoffflaschen waren notwendig
Als Kältefachmann – seine Firma baut Kühlhäuser für Obst – wartet Abram die Sauerstoffflaschen. 230 Stück müssen auf den Berg transportiert werden. Abram selbst trägt zwei je 18 Kilogramm schwere Metallbehältnisse zusammen mit Walter Bonatti - ebenfalls italienischer Top-Alpinist - und dem einheimischen Träger Amir Mahdi bis zum Lager IX auf über 8000 Metern. Der Südtiroler ist für den Sauerstoff in der dünnen Luft am Berg zuständig und trägt mit seiner Arbeit wesentlich zum Gelingen der Erstbesteigung bei.

Die Leistungen des Südtirolers gerieten später weitgehend in Vergessenheit und werden nun vom „Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst“ (TAP) in Lienz gemeinsam mit dem TAP-Süd in einer Online-Ausstellung gewürdigt.

Online-Ausstellung

Die Online-Ausstellung ist ab dem 70. Jahrestag der K2-Erstbesteigung am 31. Juli abrufbar unter:

www.tiroler-photoarchiv.eu

Erstmals werden Fotos der Expedition aus den privaten Beständen von Erich Abram gezeigt sowie persönliche Postkarten und Briefe, in denen er die Situation im Camp und am Berg anschaulich schildert.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt