Vor sieben Tagen verkündete die Stadt Salzburg noch eine Verlängerung der Teilsperre des Rundwanderweges auf dem Gaisberg. Heute, Mittwochmorgen, hat Gaisberg-Koordinator Florian Kreibich (ÖVP) auf der Social-Media-Plattform Facebook verlautbart, dass der Rundwanderweg wieder frei ist.
„Liebe Freunde, es ist wieder so weit, der Rundwanderweg ist frei begehbar“, sagt Florian Kreibich (ÖVP) zum Start in seinem Facebook-Video. Der Gaisberg-Koordinator räumt dabei ein Scherengitter zur Seite und freut sich, dass die monatelange Teilsperre nun aufgehoben ist.
Umgestürzte Bäume durch Stürme hatten bereits im Dezember für die Sperre des beliebten Ausflugsziels gesorgt. Die Sanierungs- und Aufräumarbeiten haben sich in die Länge gezogen. Die Koppler Seite des Rundwanderwegs war seither gesperrt, während die Stadt-Salzburg-Seite schon länger begehbar war.
Ab heute ist der Weg eben wieder zur Gänze frei. Mit dem Scherengitter in der Hand verkündet Kreibich in seinem Video die Aufhebung der Sperre, wünscht allen Wanderern „wunderschöne Wanderfreuden“ und ruft den Outdoor-Begeisterten noch ins Bewusstsein: „...aber bitte beachtet, der Rundwanderweg ist und bleibt ein alpiner Weg.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.