Im ersten Springen am Vormittag hatte sich Schlierenzauer in dem von schwierigen Windbedingungen beeinträchtigten Krimi 0,3 Punkte vor dem Slowenen Robert Kranjec und 32,6 Punkte vor dem Tschechen Jan Matura durchgesetzt. Danach ließ er einen Jubelschrei los, der erahnen ließ, wie viel ihm der Rekord bedeutet. Die bedeutsame Nummer 47 war alsdann auch bald auf den Sprungski geschrieben.
Kein Vorbeikommen an "Schlieri" auch im zweiten Bewerb
Im zweiten Bewerb triumphierte Schlierenzauer dann nach einem Flug auf die Höchstweite von 197,5 Metern klar vor Matura und dem Slowenen Jurij Tepes. "Es war wieder extrem schwierig vom Wind her. Ich habe einen guten Sprung gezeigt und auch das nötige Glück gehabt", meinte der Tournee-Sieger nach seinem neuerlichen Triumph. An seinem Rekordtag gelang es ihm als erstem Springer, zwei Bewerbe an einem Tag zu gewinnen. "Das ist das i-Tüpfelchen, es ist heute definitiv etwas Einzigartiges passiert, aber das muss erst sickern", sagte der Rekordmann.
Das Aufstellen der neuen Bestmarke an Weltcupsiegen sei etwas ganz Besonderes, bekräftigte Schlierenzauer. "Das ist schon irgendwo ein Meilenstein, jetzt darf ich mich offiziell 'Legende' nennen, das klingt schon extrem alt, das ist unglaublich", betonte der Stubaier und sprach von "gewaltigen letzten Jahren". Im Moment seines nächsten Triumphes vergaß der Tournee-Sieger aber nicht, seinem Betreuerstab zu danken. "Es gibt sehr viele fleißige Helferchen im Hintergrund, die super arbeiten, ohne die das nicht möglich wäre, da bin ich gut aufgestellt."
"Das Leben ist ziemlich geil zurzeit"
"Es ist unglaublich schön", jubelte Schlierenzauer, der nun 13 seiner 48 Weltcupsiege auf Skiflug-Schanzen eingeflogen hat. "Das ist etwas, das man nicht planen kann. Das Leben ist ziemlich geil zurzeit." Den Rekord fixierte er dabei auf den Tag genau 74 Monate nach seinem ersten Weltcupsieg am 3. Dezember 2006 in Lillehammer. Mit seinen jungen Jahren scheinen Schlierenzauer keine Grenzen gesetzt. Kein Springer vor ihm hat dem Weltcup in dieser Manier seinen Stempel aufgedrückt. "Alles, was jetzt noch kommt, ist gut für meine Fotogalerie", sagte der begeisterte Fotograf. Die nordische WM in zwei Wochen in Val di Fiemme etwa.
Zeit zum Feiern seines Rekordes blieb am langen Wettkampftag in Tschechien vorerst keine. Erst auf der Heimreise im Teambus werde man auf die Siege anstoßen, verriet er. "Ich kann das alles jetzt nicht so sitzen lassen, das kommt dann später, aber wir haben auf der Heimreise genügend Zeit, ein bisschen zu feiern", sagte der Tiroler, der bereits Mitte der Woche zum Großschanzen-Weltcup nach Willingen aufbrechen wird. Bis zur WM wolle er alle ausstehenden Bewerbe bestreiten, er sieht keinen Anlass für zusätzliche Trainingseinheiten.
Pointner: "Das ist ein wunderbarer Tag"
Erfolgstrainer Alexander Pointner bejubelte einen weiteren Triumph seines Musterschülers. "Das ist ein wunderbarer Tag, gestern am Abend haben wir noch nicht gewusst, ob überhaupt ein Springen stattfindet und jetzt hat Gregor 200 Punkte mehr. Er hat eine tolle Basis, auf die er Jahr für Jahr etwas dazugeben kann. Bei ihm hat man nicht das Gefühl, dass ihm Kraft und Freude ausgehen", erklärte Pointner. Der ÖSV-Coach verwies aber auch auf den erfreulichen Aufwärtstrend von Wolfgang Loitzl und Martin Koch. Das Duo kam in beiden Bewerben jeweils in die Top Ten.
Schlierenzauer nutzt Fernbleiben anderer Stars
Zahlreiche Springer hatten das Skifliegen in Tschechien ausgelassen, um sich bestmöglich auf das Großereignis vorzubereiten - darunter auch die ÖSV-Asse Thomas Morgenstern und Andreas Kofler, der Deutsche Severin Freund oder die stärksten Norweger. Auf der schwierigen Schanze traten nur vier der besten zehn Athleten im Weltcup an. Schlierenzauer nutzte das, um seinen Vorsprung im Gesamtweltcup weiter auszubauen. Der im Vorjahr knapp verpasste Titel scheint ihm kaum mehr zu nehmen. Selbst eine schwierige Situation im ersten Durchgang des ersten Bewerbs meisterte er, als wegen Aufwindes mehrmals der Anlauf verkürzt werden musste.
Das Ergebnis des 1. Springens:
Rang | Name | Nation | Sprung 1 | Sprung 2 | Punkte | |||||
1 | SCHLIERENZAUER Gregor | AUT | 193.5 | 211.0 | 421.7 | |||||
2 | KRANJEC Robert | SLO | 197.0 | 204.0 | 421.4 | |||||
3 | MATURA Jan | CZE | 206.5 | 183.5 | 389.1 | |||||
4 | STJERNEN Andreas | NOR | 200.0 | 187.0 | 381.3 | |||||
5 | PREVC Peter | SLO | 191.0 | 194.0 | 380.4 | |||||
6 | HVALA Jaka | SLO | 202.0 | 185.0 | 372.5 | |||||
7 | NEUMAYER Michael | GER | 183.5 | 187.5 | 370.9 | |||||
7 | LOITZL Wolfgang | AUT | 212.0 | 180.0 | 370.9 | |||||
9 | STOCH Kamil | POL | 181.5 | 187.0 | 369.3 | |||||
10 | KOCH Martin | AUT | 199.0 | 194.0 | 365.9 | |||||
11 | AMMANN Simon | SUI | 195.5 | 169.5 | 363.9 | |||||
12 | FANNEMEL Anders | NOR | 203.5 | 186.5 | 360.7 | |||||
13 | KOZISEK Cestmir | CZE | 197.5 | 183.5 | 351.7 | |||||
14 | MIETUS Krzysztof | POL | 197.5 | 174.5 | 345.6 | |||||
15 | TEPES Jurij | SLO | 220.0 | 172.5 | 343.4 | |||||
16 | KOT Maciej | POL | 190.0 | 179.0 | 343.3 | |||||
17 | HAJEK Antonin | CZE | 194.0 | 177.0 | 333.6 | |||||
18 | COLLOREDO Sebastian | ITA | 193.5 | 167.0 | 332.3 | |||||
19 | BOYD-CLOWES Mackenzie | CAN | 205.0 | 155.0 | 326.7 | |||||
20 | MECHLER Maximilian | GER | 194.0 | 166.0 | 326.0 | |||||
21 | MUOTKA Olli | FIN | 199.0 | 169.5 | 322.8 | |||||
22 | ZYLA Piotr | POL | 172.5 | 171.5 | 322.7 | |||||
23 | HAYBÖCK Michael | AUT | 192.5 | 165.5 | 322.4 | |||||
24 | BJERKEENGEN Fredrik | NOR | 190.0 | 165.0 | 320.2 | |||||
25 | MÜLLER Lukas | AUT | 197.5 | 168.5 | 316.3 | |||||
26 | HLAVA Lukas | CZE | 195.0 | 161.0 | 314.7 | |||||
27 | DESCOMBES SEVOIE Vincent | FRA | 183.0 | 161.5 | 304.8 | |||||
28 | ELVERUM SORSELL Kim Rene | NOR | 180.5 | 151. | 29 | PUNGERTAR Matjaz | SLO | 191.0 | 142.0 | 290.9 |
30 | KUBACKI Dawid | POL | 194.5 | 114.5 | 236.8 |
Das Ergebnis des 2. Springens:
Rang | Name | Nation | Sprung | Punkte |
1 | SCHLIERENZAUER Gregor | AUT | 197.5 | 191.8 |
2 | MATURA Jan | CZE | 194.5 | 187.2 |
3 | TEPES Jurij | SLO | 193.5 | 186.1 |
4 | KRANJEC Robert | SLO | 194.0 | 183.3 |
5 | STJERNEN Andreas | NOR | 190.0 | 176.2 |
6 | AMMANN Simon | SUI | 183.5 | 172.7 |
7 | LOITZL Wolfgang | AUT | 177.5 | 168.4 |
8 | STOCH Kamil | POL | 177.5 | 164.7 |
9 | KOCH Martin | AUT | 178.0 | 163.5 |
10 | COLLOREDO Sebastian | ITA | 168.5 | 158.3 |
11 | HVALA Jaka | SLO | 170.0 | 155.6 |
12 | FANNEMEL Anders | NOR | 173.0 | 154.3 |
13 | ZYLA Piotr | POL | 169.0 | 152.1 |
14 | NEUMAYER Michael | GER | 165.5 | 150.2 |
15 | KOZISEK Cestmir | CZE | 164.0 | 149.7 |
16 | KOT Maciej | POL | 163.5 | 148.4 |
17 | HAYBÖCK Michael | AUT | 160.5 | 146.1 |
18 | KOUDELKA Roman | CZE | 177.5 | 145.7 |
19 | KRAUS Marinus | GER | 167.0 | 143.9 |
20 | PREVC Peter | SLO | 155.5 | 143.2 |
21 | MIETUS Krzysztof | POL | 159.5 | 141.6 |
22 | DESCOMBES SEVOIE Vincent | FRA | 160.5 | 140.1 |
23 | SCHOFT Felix | GER | 168.0 | 138.5 |
24 | BOYD-CLOWES Mackenzie | CAN | 157.5 | 138.4 |
25 | MECHLER Maximilian | GER | 156.0 | 137.7 |
26 | BRESADOLA Davide | ITA | 162.0 | 137.0 |
27 | FRENETTE Peter | USA | 162.5 | 136.3 |
28 | VELTA Rune | NOR | 149.5 | 135.8 |
29 | HAJEK Antonin | CZE | 157.5 | 135.1 |
30 | BJERKEENGEN Fredrik | NOR | 153.5 | 129.6 |
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.